4.0 - Insider Preview 8.1
Diese Firmware wurde veröffentlicht als IP 8 am 21. Februar 2024
Am 24. Februar 2024 haben wir dazu einen Fix veröffentlicht und bezeichnen diese Version als IP 8.1
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verbesserungen / Neue Leistungsmerkmale
- 1.1 NEU Timberwolf VISU - Graphic III - Erweiterte Diagramme
- 1.2 NEU Timberwolf VISU - Graphic III - Statistische Tabelle unter Diagrammen in der Detailansicht
- 1.3 NEU Timberwolf VISU - Graphic III - Einfärben der Zahlendarstellung (wertabhängig)
- 1.4 NEU Timberwolf VISU - Graphic III - Kennzeichnung Bearbeitungsmodus
- 1.5 NEU Timberwolf VISU - Alarmmodus
- 1.6 NEU Timberwolf VISU - Ton abspielen
- 1.7 NEU Timberwolf VISU - zahlreiche kleine Verbesserungen
- 1.8 upgrade Backup V4: Erweiterung Datensicherung für Docker Volumes
- 1.9 upgrade Backup V4: Verbessertes Log der Datensicherung
- 1.10 NEU Backup V4: Migration von Modellreihe 3xx/9xx auf Modellreihe 3500
- 1.11 upgrade Verbindung zur Timberwolf Cloud
- 1.12 upgrade Darstellung der Wartungsverträge und Produktlizenzen
- 2 Bugfixes / Problembehebungen
- 3 Voraussetzungen / Kompatibilität
- 4 Installation
- 5 Verfügbarkeit & Lizenzierung
- 6 Changelog
- 7 Bekannte Fehler und Probleme
- 7.1.1 Reboot zwischen mehrstufigen Updates kann zu nicht-bootbarem Server führen
- 7.1.2 Standard Einstellungen in EDOMI können zu vollgeschriebener SSD führen
- 7.1.3 Verfügbarkeitsanzeige für Anmeldung mit Elab ID nach Ausloggen nicht sichtbar
- 7.1.4 Anwendungen in Container können nicht am Netzwerkverkehr teilnehmen
- 7.2 Fehler und Limitationen im der Timberwolf VISU (Beta)
Verbesserungen / Neue Leistungsmerkmale
Diese Insider Preview bietet folgende Verbesserungen (plus derjenigen aus vorherigen Insider Versionen):
NEU Timberwolf VISU - Graphic III - Erweiterte Diagramme
Erweiterte Einstellungen für Diagramme aus Zeitserien in der Detailansicht
Mit dieser Insider Preview stellen wir erweiterte Einstellungsmöglichkeiten zur Anzeige in der Detailansicht der Widgets zur Verfügung.
Mehrere Zeitserien: Mehrere Zeitserien zur gleichzeitigen Anzeige können separat formatiert werden
Diagrammtyp: Linie oder Balken
Interpolation bei Linie: Geglättete Kurve, Lineare Kurve oder gestufte Linie
Füllung des Diagramms: Keine Füllung, einfarbige solide Füllung oder Füllung mit Verlauf
Anzeige Werte in Ordinate: Anzahl der Nachkommastellen und anzuzeigende Einheit (freie Eingabe)
Min-Max-Label: Anzeige der minimalen und maximalen Werte in einer Ansicht als Label
Ordinanten: Separate Y-Achse für die Zeitserie und Platzierung sowie logarithmische Skalierung
Skalierung: Automatisch oder mit Vorgabe von Minimum und Maximum
Assistent für die Einrichtung der Optionen, hier für zwei Zeitserien:
Diagramms gemäß obigen Einstellungen aus dem Diagramm Design Assistenten:
Diagramm mit Stufenlinie (hier dynamische Strompreis je nach Uhrzeit)
Diagramm mit drei Zeitserien bei gemeinsamer Ordinate (Verbrauch)
Diagramm mit zwei Zeitserien bei jeweiliger Ordinate (Temperatur und relative Luftfeuchte)
Balkendiagramm mit Darstellung der Differenz aus erstem und letzten Wert pro Stunde
Hier wird die Aggregatfunktion “Differenz max-min” genutzt. Pro Stunde wird der jeweils erste und der letzte eingespeicherte Zählerstand geladen und daraus die Differenz gebildet. Daraus ergibt sich der Verbrauch pro Stunde. Dieser Wert wird an die Grafik weitergegeben und als einzelne Säule darstellt. Auf diese Weise wird der Stundenverbrauch über die gesamten Zeitraum errechnet. Dies kann auch für andere Zeitintervalle eingestellt werden in den Zeitserien Einstellungen des VISU Editors.
NEU Timberwolf VISU - Graphic III - Statistische Tabelle unter Diagrammen in der Detailansicht
Alternative Anzeige der Min-/Max-Werte
Mit einer neuen Option unter den Fähigkeiten eines Widgets kann eine “Tabelle statistische Werte” aktiviert werden, dies führt zur folgender Anzeige. Dies ist eine alternative Darstellung für Min- und Max-Werte in dem dargestellten Zeitintervall.
NEU Timberwolf VISU - Graphic III - Einfärben der Zahlendarstellung (wertabhängig)
Nach Symbolen können nun auch Zahlenwerte farbig dargestellt werden
Die große Zahlendarstellung kann nun - abhängig vom Wert selbst - eingefärbt werden.
Dies ermöglicht Zahlen farblich anzupassen, um einem farbluchen Design zu entsprechen, oder um damit einem besonders abweichenden Wert herauszuheben.
Hierzu wurden die Einstellungen der Fähigkeiten um eine zusätzliche Einstellung (Pfeil) erweitert.
Die Zuweisung der Farben erfolgt - wie bei den Icons - über den Assistent für Darstellungsregeln.
Es können mehrere Regeln, für unterschiedliche Wertebereiche, vorgegeben werden, so dass multiple Farbeinstellungen hinterlegt werden können.
Diese Darstellungsregeln wirken sich auch auf Pre- und Postfixes aus.
NEU Timberwolf VISU - Graphic III - Kennzeichnung Bearbeitungsmodus
Verbesserte Kennzeichnung des Bearbeitungsmodus eines Widgets in der Live-Vorschau
Widgets können sowohl in der Grundansicht im Editor, als auch in der Live-Vorschau in den Bearbeitungsmodus versetzt werden. Während in der Grundansicht ein einfaches Anklicken ausreichend ist, um ein Widgets zu bearbeiten, muss in der Live-Vorschau folgende Tastenkombination gedrückt werden:
Windows: ALT & Klick auf das Widget
MacOS: OPT & Klick auf das Widget
Der Bearbeitungsmodus ist mit dieser Version nun erkennbar an dem eingeblendeten Stift (linker Pfeil) und durch die Anzeige des Widget Namens in der Eigenschaftenleiste (rechter Pfeil)
In der Live-Vorschau können Widgets auch in der Detailanzeige angesehen werden. Auch hier wird der Bearbeitungsstatus angezeigt.
NEU Timberwolf VISU - Alarmmodus
Über Systemobjekte in der jeweiligen VISU Instanz kann der Alarmmodus angesteuert werden
Der Alarmmodus wird durch eine rötliche Einfärbung der Randbereiche angezeigt.
Der verfügbare Platz für Widgets wird dadurch nicht eingeschränkt.
Wir das aktivieren ein TRUE auf das Systemobjekt senden bzw. FALSE um den Alarmmodus wieder auszuschalten.
Für mehr Effekt kann es man z.B. über eine PWM Logik auch sanft blinken lassen (Dauer 10 Tastgrad 0.5)
Diese Einstellung wirkt auf alle Sessions (aktive VISU Clients) die mit der betreffenden VISU Instanz verbunden sind oder sich verbinden werden (solange der Alarmmodus aktiv ist).
Über weitere verfügbare Systemobjekte der VISU Instanz kann folgendes ausgeführt werden:
Seite wechseln: Hiermit kann auf eine bestimmte Seite, z.B. mit der Darstellung der Rauchwarnmelder, gewechselt werden
Skin Modus: Damit kann der Darstellungsmodus dynamisch auf hellen, dunklen oder Nachtmodus geschaltet werden
Alarmton abspielen: Damit kann ein Alarmton auf kompatiblen Endgeräten abgespielt werden
HINWEIS Seite wechseln sperren und VISU sperren sind in dieser Version nicht verfügbar
NEU Timberwolf VISU - Ton abspielen
Über Systemobjekte der jeweiligen VISU Instanz kann auf allen aktiven VISU Clients ein Ton abgespielt werden
Durch entsprechenden Setzen des VISU Instanz Systemobjektes für das Abspielen eines Tones kann dieser auf kompatiblen Endgeräten abgespielt werden (bei Apple Devices funktionieren bislang nicht).
Für das Abspielen eines Tones ist eine Ganzzahl an dieses Systemobjekt zu senden, wobei die Einer- und Zehner-Stelle den Typ des abzuspielenden Sounds angibt und die Hunderter-Stelle gibt an, wie oft dieses Sample am Client wiederholt wird.
Beispiele:
101 -> Sound 1 einmal abspielen
203 -> Sound 3 zweimal abspielen
302 -> Sound 2 dreimal abspielen
Während der gewählte Sound am Endgerät abgespielt wird, wird ein Icon in der VISU angezeigt mit den man den Sound direkt an diesem Device für diese Alarmierung stumm schalten kann. Mit Senden von 0 auf das Systemobjekt kann die aktuelle Wiedergabe bei allen aktiven Client Sessions dieser Instanz abgebrochen werden. Aktuell sind drei Sounds verfügbar, dies wird künftig noch erweitert.
NEU Timberwolf VISU - zahlreiche kleine Verbesserungen
Darüber hinaus gab es viele Verbesserungen im Detail an der Timberwolf VISU
Ladezeiten: Die Ladezeiten im VISU Editor wurden verkürzt
VISU Client: Der Service Worker des Timberwolf VISU Client wurde optimiert
VISU Editor: Der VISU Editor kann nun auch horizontale Scrollbalken einblenden, wenn das Fenster nicht breit genug ist, um die Mindestbreite von 2 Spalten bzw. eine vorgegebene Anzahl von Spalten darzustellen
VISU Client: Link zum Der Timberwolf VISU Client verfügt in den Einstellungen über einen Link zum VISU Manager für einen schnellen Aufruf
Diagrammdarstellung: Die blaue Farbe wird nun in Diagrammen besser unterstützt
VISU Manager: Der VISU Manager hat nun eine Änderung der URL erhalten, damit es keine Verwechselungen mit dem VISU Client gibt
Weitere Hinweise: Timberwolf VISU
Bitte lesen Sie auch das ERRATA: VISU: ERRATA
Für Ihren Start empfehlen wir Ihnen: Tutorial: VISU in 20 Sekunden
upgrade Backup V4: Erweiterung Datensicherung für Docker Volumes
Erweitere Sicherungen und Unterstützung für Migration zwischen Servern
update firmware Wichtiges Update in IP 8.1
Dieses Leistungsmerkmal wurde in IP 8 eingeführt. Wegen eines Fehlers bei Migration von Docker Volumes von Timberwolf Servern der Modellreihe 3xx/9xx auf Timberwolf Server der Modellreihe 3500 wird nun diese Insider Preview mit dem FIX als IP 8.1 zur Verfügung gestellt.
Dieses Upgrade auf IP 8.1 muss nur installiert werden, wenn Sie Docker Volumes von 3xx/9xx auf 3500 migrieren möchten.
Mit Backup V4 steht nun die Möglichkeit zur Verfügung, einzelne Docker Volumes bzw. Volumes der APPs mit in die Datensicherung aufzunehmen.
Die Basiskomponenten werden immer gesichert und daher auch grün unterlegt. Die Haken sind derzeit nicht abwählbar.
Nun können auch Docker Volumes gesichert werden, dies erleichtert eine Migration auf einen anderen Server ganz erheblich. Mit Klick auf das Verzeichnisbaum-Symbol kann der Verzeichnisinhalt angesehen werden.
Mit den Schnellauswahl-Optionen können mit einem Klick auch alle bzw. bestimmte Volumes ausgewählt werden
Bei durchgeführten Sicherungen (nur neu ab dieser Version ausgeführte) werden alle gesicherten Volumes angezeigt
Hinweis: Bei der Wiederherstellung werden Docker Volumes aus der Datensicherung ersetzt, es findet also kein Merge auf Dateiebene statt. Darum bitte bei Wiederherstellung darauf achten, dass dies ein Docker Volume vom Inhalt her komplett ersetzt. Docker Volumes die nicht Bestandteil einer Rücksicherung sind, werden nicht verändert.
upgrade Backup V4: Verbessertes Log der Datensicherung
Umfangreicheres Log der Datensicherung
NEU Backup V4: Migration von Modellreihe 3xx/9xx auf Modellreihe 3500
Migration der Daten und Einstellungen zwischen verschiedenen Modellreihen
Die besondere Verbesserung ist die Übernahme der Datensicherungen der Modellreihe 3xx / 9xx auf die neue Modellreihe 3500. Damit kann die Migration von den früheren Servern leicht auf den TWS 3500 durchgeführt werden, hierbei hilft auch die Sicherung der Docker Volumes, so dass der Aufwand zur Migration damit sehr gering ist.
Anzeige Informationen zur Rücksicherung (hier Inkompatibilität)
Für - mit der neuen Version - vorgenommenen Datensicherungen wird nun angezeigt:
Meldung, wenn die Datensicherung auf einem anderen Timberwolf Server vorgenommen wurde inkl. dessen ID
Anzeige, ob die Version der Datensicherung auf dem anderen Server kompatibel ist mit der Version der Wiederherstellung auf diesem Server (nebenstehend eine Warnung zur Inkompatibilität, hier eine neue Datensicherung mit aktueller Version auf dem anderen Server anfertigen) mit Link zum WIKI-Eintrag
Auflistung der mitgesicherten Docker Volumes (hier nicht im Bild)
Hinweis auf die Version, mit der die Datensicherung vorgenommen wurde (hier die Version des anderen Servers).
Hinweis zur Schaltfläche für Wiederherstellung: Da die Rücksicherung hier nicht möglich ist, wird diese Schaltfläche nicht angeboten.
warnung Es wird bei der Wiederherstellung kein vollständiger Clone hergestellt, da einige individuelle Einstellungen nicht übertragen werden, z.B. die Passwörter und die Server ID. Insbesondere bei einer Migration von einem Server zu einem anderen gibt es einiges zu beachten, weil z.B. keine MacVLAN-Einstellungen für den Server übernommen werden und es ist darauf zu achten, dass beim Restaurieren nicht Funktionen zu laufen beginnen, die auf dem anderen Server womöglich parallel noch aktiv sind.
Nehmen Sie eine Migration ausschließlich nach Anleitung vor: Migration auf ANDEREN Server
upgrade Verbindung zur Timberwolf Cloud
Optimierung und Diagnoselog
Es kommt zwar nur selten zu Verbindungsproblemen mit der Timberwolf Cloud, meist in Verbindung mit Carrier Grade NAT, jedoch gibt es nun für solche Fälle ein besseres Diagnoseinstrument durch ein Verbindungsprotokoll. Zusätzlich wurden die Verbindungsparameter optimiert, damit in Problemfällen mit der Internet Anbindung die Verbindung zur Timberwolf Cloud stabiler wird.
upgrade Darstellung der Wartungsverträge und Produktlizenzen
Verbesserte Anzeige und Differenzierung
Neue Unterstützung der Anzeige für Einzellizenzen, bei diesen wird nun keine (unpassende) Laufzeit mehr angezeigt (oberstes Beispiel im Bild).
Anzeige des Typs des Vertrags für eine eindeutigere Unterscheidung zwischen Wartungsvertrag mit festgelegter Laufzeit und einer Produktlizenz (jeweils in der zweiten Zeile, in schwarz und fett).
Bugfixes / Problembehebungen
FIX Logik Subsystem
Wurde in Custom-Logiken ein Integerwert mit einer negativen Zahl initialisiert oder wurde die negative Zahl über einen Parameter in eine solche Logik gesendet, konnte anschließend diese Logik nicht im Logik Manager abgespeichert werden. Das Problem ist hier beschrieben:
viewtopic.php?f=103&t=4595&p=50972&hilit=2380#p50972
Der Fix sollte keine Auswirkung auf bestehende Logiken haben.
In seltenen Fällen konnte die Liste der Logiken nicht mehr angezeigt werden, falls eine Custom-Logik die Text verarbeitet ein zu kurzes Ausgangs-Level hatte und der Doktor-Modus aktiv war. Mit diesem Fix bleibt die Liste der Logiken auch bei diesem Fehler aufrufbar und es wird eine Fehlermeldung beim Aufklappen der Logik ausgegeben.
FIX CSV-Export im KNX Busmonitor
Der CSV-Export bricht nun nicht mehr ab, falls sich # Zeichen im KNX-Geräte-Namen befinden
FIX Timberwolf APPs deren Initialisierung fehlschlägt
APPs mit hängenden Updates werden nun bei Reboot des Servers bzw. nach Firmware Update automatisch korrigiert
Voraussetzungen / Kompatibilität
Installierbar auf allen Versionen und Modellen des Timberwolf Servers
Dieses Update soll von jeder vorangehenden Version aus installiert werden können, dies wurde jedoch nicht für alle Kombinationen getestet. Bitte nutzen Sie diese Insider Version nicht für produktive Systeme. Nehmen Sie unbedingt vor der Installation eine Backup auf einen ElabNET Backup USB Stick vor.
Notwendige Feature Packs: PRO, MAX, ULTRA (je nach Leistungsmerkmal)
Diese Insider Preview ist wegen des höheren Supportaufwands ausschließlich für Mitglieder des Timberwolf Insider Club sowie für Interims-Insider lizenziert (buchbar in der Web-APP). Bitte lesen Sie hierzu unten unter “Verfügbarkeit & Lizenzierung”.
Installation
Mehrstufiges Update! Es sind u.U. mehrere Aktualisierungsschritte auszuführen.
Mit diesem Update werden Ihrem Timberwolf Server, je nach dem von welcher vorherigen Version aus Sie dieses installieren, auch Anpassungen für das Timberwolf Server Basissystem angeboten. Damit kann dies ein mehrstufiges Update sein.
Führen Sie unbedingt alle jeweils angebotenen Aktualisierungen direkt hintereinander aus und booten Sie KEINESFALLS zwischen den Update Schritten.
Erklärung: Anpassungen für das Timberwolf Grundsystem betreffen auch den Update-Prozess selbst und müssen daher zuerst aktualisiert und aktiviert werden. Deshalb wird in solchen Fällen die Aktualisierung der Firmware in mehreren Schritten ausgeführt.
Vorgehensweise: Das bedeutet, dass Sie zunächst nur eine oder wenige Komponenten aktualisieren und nach deren Installation erneut die Schaltfläche “nach Updates suchen” betätigen und die dann angebotenen Aktualisierungen ausführen. Dies wiederholen Sie solange, bis keine Aktualisierungen mehr angeboten werden.
Empfehlung: Bitte führen Sie stets - auch ohne angezeigten Hinweis - alle angebotenen Aktualisierungen hintereinander vollständig aus. Je nach Update werden nach der Aktualisierung zudem Änderungen an der Datenbankstruktur vorgenommen und dabei Daten konvertiert. Bitte starten Sie den Timberwolf Server deshalb grundsätzlich erst nach Abschluss aller angebotenen Aktualisierungen und einer Wartezeit von 15 Minuten neu.
Hinweis Beachten Sie auch die am Ende der Seite beschriebenen bekannten Fehler und Probleme
Anleitung Bitte beachten Sie diese Anleitung: Ausführen der Firmware Aktualisierung
Verfügbarkeit & Lizenzierung
Ursprüngliche Bereitstellung: Diese Version war erstmals verfügbar ab dem 21. Februar 2024 über die Systemaktualisierung
Diese IP ersetzt die vormaligen Versionen:
4.0 - Insider Preview 7 vom 30. Januar 2024
4.0 - Insider Preview 6 vom 17. Januar 2024
4.0 - Insider Preview 5 vom 21. Dezember 2023
4.0 - Insider Preview 4 vom 31. August 2023
4.0 - Insider Preview 3 vom 22. Dezember 2022
https://elabnet.atlassian.net/l/cp/gJ0LtKEJ vom 16. Dezember 2022
https://elabnet.atlassian.net/l/cp/7108Ew09 vom 17. November 2022
Wichtig