4.0 - Insider Preview 3
Diese Firmware wurde veröffentlicht am 22. Dezember 2022
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verbesserungen / Neue Leistungsmerkmale
- 1.1 Neu! Protokollunterstützung IFTTT
- 1.1.1 Neu! Sprachassistenten
- 1.1.2 Neu! Mobiltelefone, Tabletts & Wearables (Tragbare Endgeräte)
- 1.1.3 Neu! Sensoren & Aktoren
- 1.1.4 Neu! Gesundheitstracker
- 1.1.5 Neu! Pflanzenpflege
- 1.1.6 Neu! Haushaltsgeräte
- 1.1.7 Neu! Beleuchtung & Smarte Steckdosen
- 1.1.8 Neu! Klangwelten
- 1.1.9 Neu! Staubsauger Roboter
- 1.1.10 Neu! Smart Garden
- 1.1.11 Neu! Türstationen, Türöffnung & Sicherheitskameras
- 1.1.12 Neu! Heizkörper Thermostate
- 1.1.13 Neu! Wandladestationen für Elektrofahrzeuge
- 1.1.14 Neu! Smarthome Cloud Systeme
- 1.1.15 Neu! Sonstige Dienste / DIY
- 1.1.16 Neu! Router & NAS
- 1.1.17 Neu! Wetterdienste
- 1.1.18 Neu! Benachrichtigungen und soziale Netzwerke
- 1.2 Funktionsmodul Logik
- 1.3 Funktionsmodul Verknüpfungsassistent
- 1.4 Funktionsmodul HTTP-/REST-API
- 1.1 Neu! Protokollunterstützung IFTTT
- 2 Voraussetzungen / Kompatibilität
- 3 Installation
- 4 Verfügbarkeit & Lizenzierung
- 5 Forendiskussion
- 6 Changelog
- 6.1 Bug
- 6.2 Neue Funktion
- 6.3 Sub-Task
- 6.4 Verbesserung
- 7 Bekannte Fehler und Probleme
- 7.1 Reboot zwischen mehrstufigen Updates kann zu nicht-bootbarem Server führen
- 7.2 Anmeldung mit Web-APP erst nach hartem Reboot
- 7.3 Standard Einstellungen in EDOMI können zu vollgeschriebener SSD führen
- 7.4 Verfügbarkeitsanzeige für Anmeldung mit Elab ID nach Ausloggen nicht sichtbar
- 7.5 Anwendungen in Container können nicht am Netzwerkverkehr teilnehmen
Verbesserungen / Neue Leistungsmerkmale
Die Insider Preview 3 bietet folgende Verbesserungen:
Neu! Protokollunterstützung IFTTT - Einfach 800+ Hersteller und Services anbinden
Neu! Neuer Logikbaustein für zyklisches Senden von Text
UPGRADE Verbesserte Darstellungen im Logik Editor
UPGRADE Anzeige 1-Wire Gerätebezeichnungen im Verknüpfungsassistent
UPGRADE Anzeige Symbole für Edit der Konfiguration HTTP-/REST-API
FIXVertauschte Bezeichnungen für Shelly Dekodierer korrigiert
Neu! Protokollunterstützung IFTTT
IFTTT ist ein Dienstanbieter für die Verknüpfung von Webanwendungen und Services der Hersteller von Cloud-basierten Geräten und Systemen. Die Abkürzung IFTTT steht für „If This Then That“, was der grundsätzlichen Funktionsweise entspricht.
800+ Services - Ein Protokoll: Die Besonderheit von IFTTT ist, dass 800+ Dienste und Hersteller über einen Service gebündelt werden. Darüber hinaus stehen Geolocation Services, Zeitschaltuhren, Wettervorhersagen usw. zur Verfügung.
IFTTT Services sind beliebig verknüpfbar: Alle von den jeweiligen Diensten / Herstellern bereitgestellten Funktionen sind untereinander – über einfache Logiken und Filter – verknüpfbar. Die Timberwolf Cloud ist ebenfalls ein Dienst bei IFTTT und darüber können Timberwolf Server mit allen ihren Objekten eingebunden werden.
Auch beliebig mit Timberwolf Subsystemen verknüpfbar: Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten sind umfassend. Die IFTTT Implementierung im Timberwolf Servers stellt ein eigenes Subsystem dar. Alle Objekte aller anderen Subsysteme des Timberwolf Servers, z.B. KNX, 1-Wire, MQTT, Logik, DMX, http/REST-API, Modbus usw. können über das IFTTT Subsystem mit allen Datenpunkten von IFTTT verknüpft werden, in beiden Richtungen, mit allen Services und allen Geräten der dort angeschlossenen Hersteller.
Warum dieses Protokoll: Fast alle modernen elektronischen Geräte können oder müssen über eine APP gesteuert werden, zumal dies ein kostensparendes technisches Design ermöglicht. Um die von den Kunden gewünschten Komfortmerkmale zu ermöglichen, sind solche Geräte und / oder deren APPs mit dem Cloud-System des Herstellers verbunden.
Manche Hersteller erlauben zwar den direkten API-Zugang zu Ihren Cloudsystemen, oftmals ist der Zugriff jedoch aufwändig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich realisiert, insbesondere hinsichtlich der Datenstruktur, den Abfragemethoden, wegen der Authentifizierung, Token usw. Zudem ändern sich diese APIs auch noch häufig wegen funktionaler Upgrades und wegen neuen Produkten. Es ist unmöglich das alles in einem solchen Umfang selbst zu implementieren und aktuell zu halten.
IFTTT bündelt alle angeschlossenen Hersteller und Dienste gegenüber dem Timberwolf Server über die gleiche API. Damit gibt es ein System für Trigger, Aktionen, Zeitserien, Datenpunkttypen. Die dadurch erreichte Kompatibilität erlaubt das einfache verknüpfen untereinander und die einfache Nutzung so vieler verschiedener Herstellersysteme mit einem Protokoll.
Mit der Installation der neuen Firmware wird Ihr Server noch NICHT mit IFTTT verbunden
Es ändert sich mit dem Update zunächst nichts, außer dass der Timberwolf Server die Fähigkeit erhält, dass der Nutzer die Protokollunterstützung für IFTTT nun manuell zuschalten kann.
Der Timberwolf Server funktioniert weiterhin völlig autark ohne Verbindung zum Internet. Daran ändert sich nichts durch die Unterstützung von IFTTT und dies ist auch nicht geplant.
Leider entwickeln viele Hersteller ihre Geräte so, dass diese nur über eine App - und damit i.d.R. nur über deren Cloud Systeme - bedienbar sind. Damit diese Geräte für Sie im Smarthome über Ihre Visu, über Ihren Timberwolf Server erreichbar sind, haben wir nun diese zuschaltbare Unterstützung für das IFTTT Protokoll und den angeschlossenen Hersteller-Plattformen implementiert.
Diese Unterstützung für IFTTT ist mit Installation des Upgrades komplett deaktiviert.
Es müssen zunächst fünf Schalter / Einrichtungsschritte durchlaufen werden, die Sie jeweils einzeln und hintereinander betätigen müssen, bevor Sie anschließend jeweils EINZELN freigegebene Objekte für IFTTT verfügbar machen können.Der Datenaustausch mit IFTTT beschränkt sich auf die von Ihnen anzulegenden “freigegebenen Cloud Objekte” und wird indirekt über die Timberwolf Cloud geführt. Indirekt bedeutet, dass der Timberwolf Server bei Wertaktualisierung der freigegebenen Cloud Objekte diese einzeln zur Timberwolf Cloud sendet. Die Timberwolf Cloud cached diese Änderung. Danach wird ein separates Funktionsmodul in der Timberwolf Cloud aktiv und sendet aus dem dortigen Cache nun diese Wertaktualisierung zu IFTTT. Der umgekehrte Weg läuft ebenfalls indirekt über die Timberwolf Cloud. Die jeweiligen Kanäle sind individuell und unterschiedlich verschlüsselt.
Es gibt damit, auch nach Aktivierung der grundsätzlichen Protokollunterstützung, KEINE direkte Verbindung zwischen IFTTT und Ihrem Timberwolf Server. Keinesfalls kennt IFTTT ihre sonstigen Objekte und Daten und auch keine IP-Adressen. Es gibt dafür auch keinen technischen Weg. Unser Protokoll für die Verbindung zur Timberwolf Cloud kann nur die Werte freigegebener Objekte übermitteln. Sämtliche Software auf dem Timberwolf Server und in der Timberwolf Cloud ist von uns entwickelt, es gibt keinen übernommenen Code von Dritten (in dem sich womöglich etwas für uns unbekanntes verstecken könnte).
IFTTT kennt keine Zugangsdaten zur Timberwolf Cloud (“Elab ID”) und auch nicht die Zugangsdaten zu den angeschlossenen anderen Cloud Systemen.
Von der Vorgehensweise her verlinken Sie zwar alle Verbindungen von IFTTT aus zu zu den jeweiligen Clouds und geben im Rahmen des Prozesses auch die Konten / Passwörter zu den Hersteller-Clouds ein, jedoch erfolgt diese Eingabe technisch NICHT auf den Systemen von IFTTT, sondern das jeweilige erscheinende Browserfenster wird von den Systemen der jeweiligen Hersteller ausgeliefert.
Wenn Sie also von IFTTT aus - beim erstmaligen Verbinden mit dem Timberwolf Service - aufgefordert werden, die Elab ID nebst Passwort einzugeben, dann erhalten Sie ein Formular, dass von unseren Systemen bereitgestellt wird. Das Passwort geben Sie also auf unseren Systemen ein. Das gleiche gilt für die Verbindungen zu anderen Cloud Systemen von IFTTT aus. IFTTT erhält von den Cloud-Systemen lediglich einen komplexen Token (“KEY”), der anschließend für die Verbindung von IFTTT verwendet wird. Dieses Authentifizierungssystem wird als OAUTH 2.0 bezeichnet.Sie haben stets einen großen “Hauptschalter” in den Datenschutzeinstellungen zur Verfügung.
Darüber können Sie diese indirekte Verbindung für diese freigegebenen Hauptobjekte mit einem Klick kappen. Selbst dann, wenn Sie hunderte Objekte eingerichtet haben sollten. Wenn Ihnen irgendwas nicht passt, Sie haben einen Hauptschalter und damit die absolute Kontrolle.Kurz: Es ist Ihr Server. SIE alleine haben jederzeit die Kontrolle darüber, welches Bit mit IFTTT indirekt ausgetauscht wird.
Damit können Sie Ihren Rasenmäherroboter usw. ohne Bedenken über IFTTT anbinden.
Einfache Einrichtung mit interaktiver Checkliste …
… und Offline-Hilfesystem
Mit Übersicht aller freigegebenen Cloud Objekte und deren Verknüpfung mit IFTTT Applets
IFTTT bietet viele neue Möglichkeiten
Alle über IFTTT angebunden Produkte und Services lassen sich besonders einfach - und praktisch immer auf die gleiche Weise - anbinden. Die Benutzeroberfläche von IFTTT ist sehr einfach. Im Timberwolf Server müssen Sie nur die “freigegebenen IFTTT Cloud Objekte” einrichten, was besonders einfach aus dem Verknüpfungsassistenten vorgenommen werden kann (lediglich Namen eingeben).
Folgend einige Beispiele und Anregungen der mit IFTTT verbundenen Möglichkeiten:
Neu! Sprachassistenten
Alexa: In Alexa ist für IFTTT ein eigenes Wort reserviert: „Trigger“. Alle Sätze, die mit „Alexa, Trigger …“ beginnen, werden an IFTTT gesendet, zusammen mit den Wörtern, die danach erkannt wurden. Es sind nur wenige Klicks und Eingaben nötig, um den Alexa Sprachassistenten in den Timberwolf Server einzubinden und mit allen aktiven Subsystemen zu unterstützen.
Alexa Sprachausgabe: Über IFTTT und via “Voice Monkey” können dynamisch Text-to-Speech Voice Nachrichten auf Alexa ausgegeben werden. Zudem kann Alexa auch dynamische Ja / Nein Fragen über Voice Monkey stellen. Weitere Info: https://voicemonkey.io/ifttt
Google Assistent: Der Google Assistent (der Sprachassistent in Google Home, Google Home Max, Google Nest Mini, Google Nest Audio, Google Nest Hub, Google Nest Hub Max) hat für IFTTT das reservierte Wort “activate”. Alle Sätze mit “Ok Google, activate [Szenenbezeichnung]” führen zu einem Trigger bei IFTTT und zur Ausführung der Aktion, die für die jeweilige [Szenenbezeichnung] verknüpft ist. Bitte beachten Sie beim Lesen älterer Anleitungen, das es im August 2022 eine Umstellung gab, die mit Google Assistant V2 bezeichnet wird. Info: https://ifttt.com/google_assistant_v2/triggers/activate_scene
Apple Siri: Mit Siri können Apple Kurzbefehle aufgerufen werden, die als Trigger für IFTTT genutzt werden können. Damit können Aktionen auf dem Timberwolf Server ausgelöst werden. Info: https://help.ifttt.com/hc/en-us/articles/360053753113-Use-Siri-to-Run-IFTTT-Applets
Neu! Mobiltelefone, Tabletts & Wearables (Tragbare Endgeräte)
iOS (Apple iPhone): Unter iOS stehen eine Reihe Möglichkeiten zur Verfügung:
IFTTT APP: Für IFTTT steht im Playstore eine eigene APP zur Verfügung, diese ist für alle untenstehenden Nutzungsszenarien erforderlich. In dieser APP ist auch eine Watch App enthalten, die sich automatisch auf einer mit dem Smartphone assoziierten Apple Watch aktiviert und für Buttons genutzt werden kann. Info: IFTTT - Automatisierung
Apple Shortcuts: Unter iOS können “Kurzbefehle” über die gleichnamige App von Apple eingerichtet und verwaltet werden. Damit ist auch eine Darstellung von Buttons usw. über Widgets möglich, d.h. damit lässt sich eine kleine Visu-Bedienzentrale aufbauen. In Verbindung mit der IFTTT App können diese Shortcuts an IFTTT weitergeben werden und können im Timberwolf Server Aktionen auslösen. Info: https://ifttt.com/explore/integrate-apple-shortcuts
Apple Siri: iOS Shortcuts (Kurzbefehle) können über Siri angesteuert und als Trigger für Applets genutzt werden um Aktionen auf dem Timberwolf Server auszulösen. Info: https://help.ifttt.com/hc/en-us/articles/360053753113-Use-Siri-to-Run-IFTTT-Applets
Button Widgets: Die IFTTT APP kann Buttons anlegen, die mit dem Button Widget auf der Oberfläche des Telefons angezeigt werden können. Damit können im Timberwolf Server beliebige Aktionen ausgelöst werden. https://help.ifttt.com/hc/en-us/articles/115010361688-How-do-I-manage-or-add-new-widgets-on-my-device-
Geofencing: Die IFTTT APP unterstützt das Auslesen der Geolocation des Smartphones. Damit kann ein örtlich begrenzter Bereich festgelegt werden, dessen Betreten und / oder Verlassen ein IFTTT Applet triggert. Damit können im Timberwolf Server beliebige Aktionen ausgelöst werden. Info: Location's triggers, queries, and actions - IFTTT
Erinnerung / Reminder: iOS Erinnerungen können bei jedem Eintrage eine Applets auf IFTTT triggern. Umgekehrt kann auch eine iOS Erinnerung angelegt werden. Z.B wenn die Füllstandsonde im Öltank die Unterschreitung eines vorgegebenen Wertes anzeigt, kann der Timberwolf Server damit eine Erinnerung zum Nachfüllen anlegen. Info: iOS Reminders Integrations - Connect Your Apps with IFTTT
Apple Watch: Die IFTTT APP erlaubt das Anlegen von Buttons, die mit dem Button Widget auf der Oberfläche des Telefons als auch einer damit verbundenen Apple Watch angezeigt und benutzt werden können. Damit können im Timberwolf Server beliebige Aktionen ausgelöst werden. https://help.ifttt.com/hc/en-us/articles/115010361688-How-do-I-manage-or-add-new-widgets-on-my-device-
Android: Unter Android stehen eine Reihe Möglichkeiten zur Verfügung:
IFTTT APP: Für IFTTT steht im Google Playstore eine eigene APP zur Verfügung, diese ist für alle untenstehenden Nutzungsszenarien erforderlich. Info: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ifttt.ifttt&hl=de&gl=US&pli=1
Button Widgets: Die IFTTT APP kann Buttons anlegen, die mit dem Button Widget auf der Oberfläche des Telefons angezeigt werden können. Damit können im Timberwolf Server beliebige Aktionen ausgelöst werden. https://help.ifttt.com/hc/en-us/articles/115010361688-How-do-I-manage-or-add-new-widgets-on-my-device-
Geofencing: Die IFTTT APP unterstützt das Auslesen der Geolocation des Smartphones. Damit kann ein Bereich (Geofence) festgelegt werden, dessen Betreten und / oder Verlassen ein IFTTT Applet triggert. Damit können im Timberwolf Server beliebige Aktionen ausgelöst werden. Info: Location's triggers, queries, and actions - IFTTT
Fitbit: Die Armbänder von Fitbit bieten eine große Fülle an Triggern und Queries für IFTTT: Kalorien, Aktivminuten, Erreichte und nicht erreichte Ziele, Entfernungen, Stockwerke, Schlafzeit erreicht oder nicht erreicht usw.. Damit kann der Timberwolf Server dann den Fernseher abdrehen und auf Alexa durchsagen, dass man erstmal dreitausend Schritte mehr absolvieren soll. Es liegt nur an Ihnen.
Neu! Sensoren & Aktoren
NETATMO: Die Sensoren, Wetterstationen, Thermostaten und Sicherheitskameras von Netatmo sind einfach via IFTTT an den Timberwolf Server anbindbar.
Xiaomi / Aquara: Der Hersteller Xiaomi bietet mit der Produktlinie Aquara sehr günstige Sensoren, Schalter, Vorhangmotore und Sicherheitskameras an, die - über den Zigbee HUB von Aquara (der selbst als optischer und akustischer Alarmgeber genutzt werden kann) - an IFTTT angebunden sind und damit einfach in den Timberwolf Server eingebunden werden kann.
Shelly: Die Sensoren und Aktoren von Shelly können sich über WLAN mit der Shelly Cloud verbinden und sind via IFTTT an den Timberwolf Server anbindbar.
Hinweis: Alternativ sind alle Shelly Produkte auch WLAN-lokal direkt am Timberwolf Server via MQTT anbindbarSONOFF: Die Produkte der Marke SONOFF (unter anderem bekannt für sehr günstige Glas-Displays und RGB Dimmer) sind an das Smarthome-System von eWeLink (einem der größten Smarthomesysteme der Welt) angebunden. Da eWeLink mit IFTTT verbunden ist, werden über diese Verbindung auch die Geräte von SONOFF für die Anbindung an den Timberwolf Server nutzbar. Info mit Liste der kompatiblen Geräte und Auflistung der Trigger und Aktionen: https://sonoff.tech/product-review/tutorial/works-with-ifttt-instruction-guide/
Neu! Gesundheitstracker
Whitings Sleep: Die Schlafsensormatte von Whitings kann mit IFTTT verbunden werden. Darüber sind jedoch keine medizinischen Daten erreichbar (was sicher gut so ist) sondern die Belegung des Bettes, also das ins Bett gehen und das Ausstehen. Damit lassen sich entsprechende Szenen steuern. Info: https://support.withings.com/hc/de/articles/360000147588-Sleep-Sleep-Analyzer-EU-RDW-Mein-Ger%C3%A4t-mit-IFTTT-verbinden
Neu! Pflanzenpflege
FYTA Beam: Der Pflanzensensor FYTA Beam aus Berlin unterstützt beim Gießen (Messung Bodenfeuchte), der Standortoptimierung (Analyse der Tageslichtmenge und der Temperatur), misst den Bodensalzgehalt und meldet den Gesundheitsstatus. Die Messungen erfolgen einmal pro Minute. In den Paketangeboten ist auch ein PH-Set zur Prüfung der Erde enthalten. Die App kennt 1700 verschiedene Pflanzen und erlaubt eine langfristige Überwachung. Die Sensoren senden zwar per Bluetooth, es ist jedoch ein sehr kleines WLAN-Gateway verfügbar, womit die Cloud des Anbieters erreichbar wird für weitere Funktionen. Damit ist dieser smarte Gesundheitstracker für Pflanzen nun auch per IFTTT erreichbar, damit kann der Timberwolf Server Aktionen entsprechend dem Befinden der Pflanze auslösen, z.B. Beschattung, Pflanzenlicht, Bewässerung, Beheizung, Lüftung. Damit hat nun jeder einen grünen Daumen.
Neu! Haushaltsgeräte
Home Connect: Dies ist eine Plattform von Bosch, in der smarte Hausgeräte von Siemens, Bosch, Gaggenau, NEFF, Thermador und Constructa in einem Service gebündelt sind und für das eine APP zur Verfügung steht. Home Connect ist direkt mit IFTTT verbunden, so dass hierüber alle Home Connect kompatiblen Geräte mit dem Timberwolf Server verbunden werden können. Info: https://www.home-connect.com/de/de/funktioniert-mit/gerate-und-services/ifttt
Hinweis: Bitte nicht Verwechseln mit Home Connect Plus. Letzteres ist eine Plattform und App eines (anderen) StartUps des Bosch Konzerns für die Integration von IoT Geräten, damit sich deren Hersteller nicht selbst um den Aufbau einer Cloud und die Pflege einer App kümmern müssen. Das Ziel ist es, eine Universalfernbedienung für das smarte Haus zu werden. Die Home Connect Produkte sind ebenfalls in der neuen Plattform enthalten. Eine Verbindung von Home Connect Plus mit IFTTT ist derzeit nicht bekannt.Bosch Hausgeräte: Viele Geräte von Bosch sind über Home Connect mit IFTTT verbunden und damit mit dem Timberwolf Server. Info von Bosch: https://www.bosch-easycontrol.com/de/de/easycontrol/ifttt/
Kühl- und Gefriergeräte: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/zu-allen-accent-line-kuehl-und-gefriergeraeten-mit-home-connect?qfeatures=camera_in_appliance
Kühl- und Gefrierschränke: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kuehlen-gefrieren?qfeatures=homeconnectable
Dunstabzüge: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kochen-backen/dunstabzugshauben?qfeatures=homeconnectable
Kochfelder: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kochen-backen/kochfelder/induktionskochfelder?qfeatures=homeconnectable
Kaffeevollautomaten: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kaffeemaschinen/einbau-kaffeevollautomaten?qfeatures=homeconnectable
Backöfen: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kochen-backen/herde-backoefen/einbaubackoefen?qfeatures=homeconnectable
Geschirrspüler: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/geschirrspueler?qfeatures=homeconnectable
Cookit: Auch der smarte Multi-Koch-Automat Cookit (Pendant zu Vorwerk Thermomix) ist mit Home Connect verbunden und über IFTTT mit dem Timberwolf Server: https://www.bosch-home.com/de/shop/kuechenmaschine-mit-kochfunktion/cookit/cookit-home-connect
Siemens Hausgeräte: Auch viele Geräte von Siemens (eigentlich BSH Gruppe) sind über Home Connect mit IFTTT verbunden und damit mit dem Timberwolf Server.
Kühl- und Gefriergeräte: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/zu-allen-accent-line-kuehl-und-gefriergeraeten-mit-home-connect?qfeatures=camera_in_appliance
Kühl- und Gefrierschränke: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kuehlen-gefrieren?qfeatures=homeconnectable
Dunstabzüge: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kochen-backen/dunstabzugshauben?qfeatures=homeconnectable
Kochfelder: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kochen-backen/kochfelder/induktionskochfelder?qfeatures=homeconnectable
Kaffeevollautomaten: Liste der kompatiblen Geräte: https://www.bosch-home.com/de/produktliste/kaffeemaschinen/einbau-kaffeevollautomaten?qfeatures=homeconnectable