4.5 - Insider Preview 5
Diese Firmware wurde veröffentlicht als IP 5 zur V 4.5 am 26. März 2025
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verbesserungen / Neue Leistungsmerkmale
- 2 Bugfixes / Problembehebungen
- 3 Voraussetzungen / Kompatibilität
- 4 Installation
- 5 Verfügbarkeit & Lizenzierung
- 6 Changelog - Versionshinweise - 4.5.0 Insider 5
- 6.1 Bug
- 6.2 Verbesserung
- 7 Bekannte Fehler und Probleme
- 7.1 Reboot zwischen mehrstufigen Updates kann zu nicht-bootbarem Server führen
- 7.2 WARNUNG! Anwendungen in Containern können zu vollgeschriebener SSD führen. Insbesondere gilt dies für die Standard Einstellungen in EDOMI
- 7.3 Verfügbarkeitsanzeige für Anmeldung mit Elab ID nach Ausloggen nicht sichtbar
- 7.4 Anwendungen in Container können nicht am Netzwerkverkehr teilnehmen
Verbesserungen / Neue Leistungsmerkmale
Diese Insider Preview bietet folgende Verbesserungen (plus derjenigen aus vorherigen Versionen):
NEU Logik Editor - Suchen im Custom Logik Code
Wenn der Code einer benutzerdefinierten Logik bearbeitet wird, kann jetzt mit der Tastenkombination Strg
+ F
ein Dialogfeld zum Suchen und Ersetzen geöffnet werden.
Suchergebnisse können durchgeschaltet werden, zudem ist es möglich, alle Fundstellen zu markieren.
Wenn Sie beispielsweise eine Variable umbenennen möchten, klicken Sie doppelt auf den Variablennamen, um diesen zu markieren. Drücken Sie anschließend Strg
+ F
und wählen Sie im Dialogfenster "All
".
Damit muss nun nur noch bei EINER Fundstelle die Änderung vorgenommen werden, der Editor passt die Schreibweise bei ALLEN anderen Fundstellen entsprechend an.
NEU KNX - Direkte Anzeige von Objektbezeichnungen
Nach der Verknüpfung von KNX Objekten, wird nun ergänzend die Bezeichnung angezeigt.
In allen Subsystemen wird nun zusätzlich zur Nummer der KNX Universalobjekte die in der ETS für dieses Objekt vergebene “Beschreibung” angezeigt. Sofern diese Beschreibung nicht vergeben wurde, wird der “Name” aus der assoziierten Gruppenadresse verwendet.
Die Beschreibung aus dem ETS Projekt steht erst dann im Timberwolf Server zur Verfügung, wenn die aktuelle KNX Projektdatei importiert wurde.
Bugfixes / Problembehebungen
Die nachfolgenden Probleme wurde gelöst. Kleinere Problembehebungen werden nur im Changelog aufgeführt.
FIX KNXnet/IP Tunneling - Kompatibilität mit ETS ab Version 6.3
Beim Programmieren über einen KNXnet/IP Tunnel des Timberwolf Servers traten Probleme in Verbindung mit der ETS Version, größer als V 6.2.2, auf.
Hierbei wurden Programmiervorgänge der ETS auf KNX Geräte über den Tunnel auf den TP-Bus nur sehr langsam ausgeführt und mit einer Meldung über schlechte Verbindung abgeschlossen. Zum Teil sind Programmierungen aus der ETS 6.3 auch abgebrochen. Auch die Programmierung des Timberwolf Servers selbst über seinen eigenen Tunnel dauerte sehr lange.
In Zusammenarbeit mit der KNX Association konnte ein Kommunikationsproblem gefunden werden, welches durch dieses Update behoben wird. Die IP Schnittstelle des Timberwolf-Servers kann nun in allen ETS-Versionen ab Version 5 uneingeschränkt genutzt werden.
Hinweis: Dieses Update löst nicht die Meldung “Nicht registriertes Gerät” hinsichtlich der Applikation des Timberwolf Servers, welche nun ab der ETS Version 6.3 angezeigt wird.
Hierbei handelt es sich um ein separates Problem, welches keinen Einfluss auf die Funktion der IP Tunnel hat. Wir arbeiten weiterhin auch an einer Lösung für dieses Problem.
FIX KNXnet/IP Tunneling- Kompatibilität erweitert
Im Rahmen der Anpassungen für die ETS 6.3 wurden Erweiterungen gemäß dem aktuellen KNXnet/IP Standard implementiert, wodurch sich nun auch Verbindungen mit Drittsoftware verbessern.
Im Rahmen durchgeführter Tests bei ausgewählten Kundeninstallationen konnte gezeigt werden, dass die Kompatibilität externer Anwendungen wie “ioBroker” und “Home-Assistant” ebenfalls verbessert werden konnte.
hinweIS Wir können für solche externen Anwendungen keinen Support übernehmen. Solche Tests erfolgen nur mit ausgewählten und bekannten Kundeninstallationen im Vorfeld veränderter Implementierungen. Wir können dies nicht bei jedem Kunden und jeder Installation ausführen.
FIX VISU - Anzeigefehler bei Wortuhr
Im Zeit & Datum Widget bei der Nutzung des Modus “Wortuhr” war die Anzeige bei 20 Minuten vor der vollen Stunde nicht korrekt
Voraussetzungen / Kompatibilität
Installierbar auf allen Versionen und Modellen des Timberwolf Servers
Dieses Update soll von jeder vorangehenden Version aus installiert werden können, dies wurde jedoch nicht für alle Kombinationen getestet. Bitte nutzen Sie diese Insider Version nicht für produktive Systeme.
wichtig Nehmen Sie unbedingt vor der Installation eine Backup auf einen ElabNET Backup USB Stick vor.Notwendige Feature Packs: PRO, MAX, ULTRA (je nach Leistungsmerkmal)
LIZENZ beachten Diese Insider Preview ist wegen des höheren Supportaufwands ausschließlich für Mitglieder des Timberwolf Insider Club lizenziert (buchbar in der Web-APP). Bitte lesen Sie hierzu unten unter “Verfügbarkeit & Lizenzierung”.
Installation
Mehrstufiges Update! Es sind u.U. mehrere Aktualisierungsschritte auszuführen.
Mit diesem Update werden Ihrem Timberwolf Server, je nach dem von welcher vorherigen Version aus Sie dieses installieren, auch Anpassungen für das Timberwolf Server Basissystem angeboten. Damit kann dies ein mehrstufiges Update sein.
Führen Sie unbedingt alle jeweils angebotenen Aktualisierungen direkt hintereinander aus und booten Sie KEINESFALLS zwischen den Update Schritten.
Erklärung: Anpassungen für das Timberwolf Grundsystem betreffen auch den Update-Prozess selbst und müssen daher zuerst aktualisiert und aktiviert werden. Deshalb wird in solchen Fällen die Aktualisierung der Firmware in mehreren Schritten ausgeführt.
Vorgehensweise: Das bedeutet, dass Sie zunächst nur eine oder wenige Komponenten aktualisieren und nach deren Installation erneut die Schaltfläche “nach Updates suchen” betätigen und die dann angebotenen Aktualisierungen ausführen. Dies wiederholen Sie solange, bis keine Aktualisierungen mehr angeboten werden.
Empfehlung: Bitte führen Sie stets - auch ohne angezeigten Hinweis - alle angebotenen Aktualisierungen hintereinander vollständig aus. Je nach Update werden nach der Aktualisierung zudem Änderungen an der Datenbankstruktur vorgenommen und dabei Daten konvertiert. Bitte starten Sie den Timberwolf Server deshalb grundsätzlich erst nach Abschluss aller angebotenen Aktualisierungen und einer Wartezeit von 15 Minuten neu.
Abschließend immer den Cache des Browsers leeren bzw. den Browser neu starten und neu am Timberwolf Server anmelden.
Hinweis Beachten Sie auch die am Ende der Seite beschriebenen bekannten Fehler und Probleme
Anleitung Bitte beachten Sie diese Anleitung: Ausführen der Firmware Aktualisierung
Verfügbarkeit & Lizenzierung
Wichtig Bitte beachten Sie, dass die Systemaktualisierung des Timberwolf Servers Ihnen jeweils nur die zum Installationszeitpunkt aktuelle (= neueste) verfügbare Firmware zur Installation anbietet. Sie können nicht eine bestimmte Version auswählen.
DEV-TESTER Als DEV-Tester würden Sie daher zwischenzeitlich neuere bereitgestellte DEV-Version vorrangig erhalten.
Bitte lesen Sie daher - insbesondere wenn damit ein oder mehrere vorherige Versionen durch diese Aktualisierung übersprungen werden würden - zuvor ALLE Versionsinformationen der mit diesem Update inkludierten vormaligen Ausgaben durch, da die dort enthaltenen Erweiterungen und Veränderungen in der aktuell angebotenen Firmware Version stets mit enthalten sind, jedoch in der jeweiligen Versionsinformation nicht erneut aufgelistet und erläutert werden!
Lizenzierung der Insider Version
bitte beachten Diese Insider Version ist nur für Mitglieder des Insider Clubs lizenziert. Es MUSS also ein aktiver Eintrag für Insider Club unter Lizenzen in Ihrem Timberwolf Server verzeichnet sein. Die Nutzungslizenz dieser Version erlischt automatisch mit dem Ende Ihrer Mitgliedschaft im Insider Club und in jedem Fall mit dem Erscheinen einer jeden nachfolgenden Version (unabhängig ob Insider- oder Hauptversion).
Installieren Sie KEINE Insider Versionen, wenn Sie KEINE Mitgliedschaft im Insider Club abgeschlossen haben oder KEINE temporäre Nutzungslizenz als Interim-Insider erhalten haben. Der Grund hierfür ist, dass für Vorab-Versionen deutlich höhere Betreuungs- und Supportaufwände anfallen, die weder im Kaufpreis des Servers noch in den Lizenzen für Hauptversionen eingerechnet sind.
Diese Insider Version prüft NICHT, welche Leistungsstufe für Ihren Server gebucht ist, unterscheidet also nicht zwischen “Pro”, “Max” und “Ultra”. Es ist demnach möglich, dass Sie mit dieser Insider Version Leistungsmerkmale testen können, deren Freischaltung später mit Erscheinen der Hauptversion nicht erfolgt. Auch lässt sich aus der temporären Nutzbarkeit der Leistungsmerkmale aus Insider Versionen für Testzwecke keine eigene Lizenz für die Freischaltung in einer später erscheinenden Hauptversion ableiten, da dies getrennt entsprechend Ihrer vertraglichen Vereinbarung erfolgt.
Hinweis: Die Installation einer Insider Version kann technisch - je nach Konfiguration - auch ohne ordentliche Lizenzierung möglich sein, da aus Sicherheitsgründen die Funktion der Update-Schaltfläche nicht verändert wurde. Die Installierbarkeit einer Insider Version selbst ist KEIN Kennzeichen dafür, dass Sie den Bezug dieser Software lizenziert haben. Das Funktionsmodul für die Softwareaktualisierung zeigt Ihnen den Status der Lizenzierung in der Übersicht der verfügbaren neuen Leistungsmerkmale bereits VOR DER INSTALLATION an. Auch können Sie Ihre Lizenzen im Funktionsmodul “Lizenz” auf Ihrem Timberwolf Server überprüfen.
Wir appellieren an Ihre Ehrlichkeit. Jeder Abruf von Software aus den ElabNET Bibliotheken durch Timberwolf Server wird aufgezeichnet.
Nutzung kostenpflichtiger Leistungsmerkmale mit Insider Versionen
Die Nutzung neuer kostenpflichtiger Leistungsmerkmale - erstmals bereitgestellt über Insider Versionen - ist nur SOLANGE möglich, wie
ein Wartungsvertrag für Software-Upgrades für den jeweiligen Server (bzw. Testlizenz) AKTIV ist und
ein Vertrag für Insider Versionen (bzw. Insider Testlizenz) für den jeweiligen Server AKTIV ist.
Mit Ablauf nur einer der beiden Verträge dürfen neue kostenpflichtige Leistungsmerkmale NICHT mehr genutzt werden, da deren Nutzung nicht mehr lizenziert ist. Bitte beachten Sie den Ablauf Ihrer Verträge, bevor Sie ein neues kostenpflichtiges Leistungsmerkmal in einer Insider Version nutzen.
Hinweis: Eine dauerhafte, mit dem Server verbundene Lizenz (also ohne Abhängigkeit eines aktiven Vertrages), wird für kostenpflichtige Leistungsmerkmale am Tag des Rollouts der freigegebenen Hauptversion - also mit der tatsächlichen Veröffentlichung der Firmware - erzeugt. Später ablaufende Wartungsverträge oder Produktlizenzen beeinflussen dann eine solche mit dem Server dauerhaft verbundene Lizenz nicht mehr. Die Handhabung bei Vorab-Version ist somit unterschiedlich. Wir bitten dies zu beachten.
hinweis zum insider forum Damit Sie den Insider Bereich im Forum nutzen können, müssen Sie neben der Buchung des Insider Club unter Lizenzen für Ihren Server UNBEDINGT Ihren Foren-Nickname in der Registrierung des Servers eintragen, weil hierüber die Freischaltung des Insider Bereichs im Forum erfolgt.
Changelog - Versionshinweise - 4.5.0 Insider 5
Bug
WD-2688 Logic Manager: disallow connecting own inputs and outputs
WD-2692 Visu Client: showing "halb" too much
WD-2695 Logic Manager: add missing search box to custom code editor
Verbesserung
WD-2680 Base: add KNX object description to Dispatcher view
WD-2686 Visu Profile Editor: use time series' name for graphs instead of their ID
WD-2689 KXN Interfaces: add little usage bar to telegram rate setting
WD-2691 KNX Interfaces: add missing tooltip for internal interfaces
Bekannte Fehler und Probleme
Ein Produkt wie der Timberwolf Server wird im Zusammenhang mit komplexen Netzwerken und Protokollen (KNX, Ethernet, 1-Wire, DMX, Modbus, MQTT, HTTP-/REST-API und künftig auch TCP/UDP, IFTTT usw.) genutzt. Die Zusammenstellung der Anlagen bei den Kunden ist jeweils stark unterschiedlich, kein Kunde nutzt die selbe Konstellation. Alleine die Vielzahl der anschließbaren Komponenten geht in die zehntausende, die möglichen Einstellungen und Konfigurationen sind unzählig. Entsprechend kann nicht jedes Szenario getestet werden und mit jedem Update des Timberwolf Servers und / oder dieser anderen Komponenten und deren Konfigurationen können potentiell auch Inkompatibilitäten entstehen.
Wir werten die Rückmeldungen unserer Kunden diesbezüglich sorgfältig aus und werden im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen bei Kompatibilitätsprobleme Abhilfe zu schaffen bzw. darauf hinzuweisen.
Folgend eine Liste der derzeit bekannter möglicher Probleme (wird laufend angepasst):
Reboot zwischen mehrstufigen Updates kann zu nicht-bootbarem Server führen
Bitte führen Sie immer ALLE JEWEILS ANGEBOTENEN AKTUALISIERUNGEN aus, BEVOR Sie einen Reboot ausführen.
Hinweis: Insbesondere bei Timberwolf Servern der Modellreihe 3500 kann ein Reboot zwischen zwei Update-Schritten zu einem nicht mehr bootbaren System führen. Dies hängt mit der besonderen Konstellation zusammen, die bei diesem Modell beim Laden des Kernels besteht. Durch eine erste Update-Stufe kann zwar der Kernel ausgetauscht werden, jedoch die von diesem neuen Kernel zu ladenden Treiber würden unter Umständen erst mit der nachfolgenden Update-Stufe aktualisiert. Im Falle eines direkten Reboots nach Installation nur des Kernels, würde dieser die dazu kompatiblen neuen Treiber nicht laden können (da noch nicht aktualisiert) und deshalb würde der Server im Boot-Prozess hängen bleiben.
Empfehlung: Bitte installieren Sie immer ALLE jeweils angebotenen Updates, BEVOR Sie den Server neu starten. Hierzu betätigen Sie nach einer ausgeführten Aktualisierung jeweils erneut die Schaltfläche “Updates suchen” und installieren die angebotenen Updates. Dies wiederholen Sie solange, bis keine Aktualisierungen mehr angeboten werden.
Ignorieren Sie zudem ggfls. Hinweise der Systemaktualisierung, die einen Reboot empfehlen (diese Empfehlung gilt eigentlich in der Weise, dass zunächst ALLE angebotenen Updates über alle Stufen hinweg ausgeführt werden, könnte aber - je nach Stand des Update Managers selbst - missverstanden werden). Diese Anzeige zum Reboot wird mit IP4 verbessert, dies wird jedoch erst bei der Installation nachfolgender Updates sichtbar werden.
WARNUNG! Anwendungen in Containern können zu vollgeschriebener SSD führen. Insbesondere gilt dies für die Standard Einstellungen in EDOMI
Prüfen Sie die Einstellungen Ihrer selbst installierten Anwendungen.
Bei EDOMI müssen Sie unbedingt die Backup-Einstellungen anpassen
Hinweis: EDOMI - das gilt auch für die per APP-Manager installierte Version - verfügt über umfassende Backup- und Datenaufzeichnungseigenschaften.
Die Standard-Einstellungen von EDOMI können schnell dazu führen, dass der gesamte freie Speicherplatz des Massenspeichers SSD des TWS aufgebraucht wird. Bitte ändern Sie daher nach der Installation von EDOMI, insbesondere auf Timberwolf Servern mit nur wenigen GB freiem Speicherplatz, unbedingt diese Einstellungen für Backup- und Datenaufzeichnung.
Empfehlung:
Schalten Sie bei EDOMI das Logging der KNX Telegramme ab, weil dieses Logging führt bereits der Timberwolf Server aus (mit sehr guter Kompression)
Reduzieren Sie den Backup Umfang bei EDOMI und stellen Sie dieses so ein, dass nur noch ein oder zwei Instanzen der EDOMI Datensicherung vorgehalten werden.
Hinweis: Bei Installation von EDOMI mit dem Timberwolf APP-Manager, wird die EDOMI Datensicherung auch vom Timberwolf Server Backup gesichert. Bitte beschaffen Sie, insbesondere bei Nutzung eines TWS 3500, unbedingt den separat erhältlichen ElabNET Backup USB Stick, damit die TWS Datensicherung NICHT auf der selben SSD erfolgt auf der sich auch das Hauptsystem befindet (bitte beachten Sie, dass andere USB Sticks nicht funktionieren).
Grundsätzlich gilt, dass Sie bei ALLEN selbst installierten Anwendungen in Containern auf deren Speicherverbrauch achten. Melden Sie sich regelmäßig am Timberwolf Server an und beobachten die Speichernutzung des Containers und beachten auch die Warnmeldungen im Nachrichtenzentrum.
Verfügbarkeitsanzeige für Anmeldung mit Elab ID nach Ausloggen nicht sichtbar
Auf der Anmeldeseite der Web-APP des Timberwolf Servers wird ab V 3.5 angezeigt, ob die Online Anmeldung mit der Elab ID verfügbar ist.
Diese Anzeige erscheint z.B. dann nicht, wenn der Benutzer sich eben erst vom Timberwolf Server abgemeldet hat. Zwar funktioniert hier die Anmeldung mit der Elab ID durchaus, aber das Fehlen der Anzeige kann irritieren.
Empfehlung: Bitte laden Sie Ihren Browser neu
Anwendungen in Container können nicht am Netzwerkverkehr teilnehmen
Prüfen Sie im Container Manager nach jedem Reboot auf doppelte mehrfache MAC Adressen der Container oder stellen Sie auf MacVLAN um.
Hinweis: Mehrere Kunden haben von Problemen in der IP-Kommunikation aus Containern berichtet. Diese sind auf doppelte MAC-Adressen für die Container zurückzuführen. Die genaue Ursache ist nicht gefunden, dürfte jedoch in den Tools Docker und / oder Portainer liegen und steht NICHT im Zusammenhang mit dem Update selbst, sondern nur einem Neustart.
Dieses Problem kann somit auch bei sonstigen Neustarts auftreten, unabhängig ob ein Update zuvor installiert wurde oder nicht. Wir haben u.a. die Darstellung im Container Management ab Version 1.6 erheblich verbessert, doppelte MAC-Adressen werden nun gelb unterlegt dargestellt.
Empfehlung: Wir bitten alle Nutzer, die mehr als eine Container nutzen, die Vergabe der MAC-Adressen NACH JEDEM EINZELNEN NEUSTART des Timberwolf Servers zu prüfen und ggfls. in Portainer anzupassen, so dass diese anschließend eindeutig sind.
Workaround: Timberwolf Server und alle Container auf MacVLAN umstellen. Hierzu muss man manuell MAC_Adressen und IP-Adressen hinterlegen, die im LAN nicht doppelt vorkommen dürfen (unbedingt Exclude-Bereich im DHCP Server anlegen, falls vorhanden). Damit tritt dieses Problem nicht mehr auf.