4.5 - Insider Preview 4
Diese Firmware wurde veröffentlicht als IP 4 zur V 4.5 am 13. März 2025
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verbesserungen / Neue Leistungsmerkmale
- 1.1 NEU Timberwolf VISU - Tabellarische Anzeige von Statuslogs und numerischen Werten
- 1.2 NEU Timberwolf VISU - Zwölf Anzeigesprachen und Datenformate
- 1.3 NEU Timberwolf VISU - Symbolauswahl nun auch im Fullscreen
- 1.4 NEU Timberwolf VISU - Erweiterte Zeit-Darstellungen
- 1.5 NEU Timberwolf Admin UI - Unterstützung für sechs Sprachen
- 1.6 NEU HTTP API - Import und Export von Profilen
- 1.7 NEU Logik Visualisierung im Logik Manager
- 1.8 NEU Timberwolf VISU - Nun 20 “Werte / Einstellungen” für die Widget Detailseite
- 1.9 NEU Timberwolf System Monitoring
- 1.10 NEU KNX Schnittstellen - Benutzerdefinierte Linienbezeichnung
- 2 Bugfixes / Problembehebungen
- 3 Voraussetzungen / Kompatibilität
- 4 Installation
- 5 Verfügbarkeit & Lizenzierung
- 6 Changelog - Versionshinweise - 4.5.0 Insider 4
- 6.1 Bug
- 6.2 Neue Funktion
- 6.3 Task
- 6.4 Verbesserung
- 7 Bekannte Fehler und Probleme
- 7.1 Reboot zwischen mehrstufigen Updates kann zu nicht-bootbarem Server führen
- 7.2 WARNUNG! Anwendungen in Containern können zu vollgeschriebener SSD führen. Insbesondere gilt dies für die Standard Einstellungen in EDOMI
- 7.3 Verfügbarkeitsanzeige für Anmeldung mit Elab ID nach Ausloggen nicht sichtbar
- 7.4 Anwendungen in Container können nicht am Netzwerkverkehr teilnehmen
Verbesserungen / Neue Leistungsmerkmale
Diese Insider Preview bietet folgende Verbesserungen (plus derjenigen aus vorherigen Versionen):
NEU Timberwolf VISU - Tabellarische Anzeige von Statuslogs und numerischen Werten
Log-Meldungen und Messwerte können jetzt - zusätzlich zur Diagrammanzeige - auch in tabellarischer Form im “Info & Schalten” sowie im “Rollladen” Widget angezeigt werden.
Dabei lassen sich nun textuelle Log-Meldungen aus einer entsprechend befüllten Zeitserie auslesen und diese Texte vor der Ausgabe in der VISU über eine Übersetzungsvorlagen erweiterten / aufwerten.
Einige KNX Spannungsversorgungen und KNX Aktoren verfügen über eine textuelle Ausgabe von Statusmeldungen. Diese können über ein entsprechendes KNX-Objekt in einer Zeitserie aufgezeichnet werden, die damit zu einem Statuslog wird, da diese keine numerischen Werte, sondern diese Texte enthält.
Mit dieser Version wurden zwei Widgets, das “Info & Schalten” Widget als das “Rollladen” Widget dahingehend erweitert, dass Zeitserien (sowohl mit numerischen Werten als auch mit Texten) als Tabelle - in der Detailansicht eines Widgets - angezeigt werden können.
Wegen der Beschränkung der Textmeldungen auf 14 Bytes im KNX Standard können solche von KNX Spannungsversorgungen und KNX Aktoren ausgegebenen Statusmeldungen teils kryptisch sein, daher kann man diese - vor der Anzeige in der VISU - in eine längere, besser lesbare Version (oder in eine andere Sprache) konvertieren lassen, hierzu dienen Übersetzungsvorlagen.
Der Sinn besteht darin, dass man die Logmeldungen dieser KNX-Produkte nicht nur in einer Zeitserie speichern, sondern auch in der VISU darstellen kann. Dies ist dann besonders hilfreich, wenn man sich z.B. fragt, warum ein Rollladen offen ist, obwohl man ihn erst vor fünf Minuten heruntergefahren hatte. Den Grund dafür kann man aus den Statusmeldung des Aktors erkennen, die nun auch in der VISU darstellbar sind. Dies kann die Fehlersuche in KNX-Anlagen erheblich erleichtern.
NEU Timberwolf VISU - Zwölf Anzeigesprachen und Datenformate
Im VISU Client kann nun die gewünschte Anzeigesprache ausgewählt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Darstellung von Zahlen und Datumsangaben unabhängig voneinander anzupassen.
Es stehen mit dieser Ausgabe 12 Sprachen zur Auswahl bereit. Diese Sprachauswahl umfasst alle im VISU Client fest vorgegebenen Texte (z.B. der Einstellungsmenüs, wie im Bild zu sehen) sowie diejenigen Texte, die im VISU Editor in mehreren Sprachen vom Anwender hinterlegt wurden, für alle Bezeichnungen von VISU Instanzen und Widgets.
NEU Timberwolf VISU - Symbolauswahl nun auch im Fullscreen
In der neuen Darstellung wird nun angezeigt, wie viele Symbole in der Bibliothek vorhanden sind, und die Ansicht wird auf fast das gesamte Browserfenster vergrößert.
Durch die optimierte Darstellung der Icons und deren Bezeichnungen erhält man besseren Überblick über die - je nach Filter - verfügbaren Symbole. Auswahl wie bisher per Klick auf das Symbol
NEU Timberwolf VISU - Erweiterte Zeit-Darstellungen
Die auswählbaren Quellformate im Assistenten für Darstellungsregeln wurden erweitert.
Nun können auch die Formate “Dauer – Verstrichene Zeit” sowie “Zeitpunkt – gerechnet seit Mitternacht” ausgewählt werden. Die bereits bestehenden Optionen werden im Hilfetext nun besser beschrieben. Zudem können unter Optionen die angelieferten Zahlenwert als “Minuten” oder “Stunden” interpretiert werden.
Ausgabetyp - Text
Es wird ein statischer Text ausgegeben, der in den nachfolgenden Feldern eingegeben werden kann. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, empfangene Statuscodes in verständliche Begriffe umzuwandeln, indem Sie mehrere Regeln mit dem Ausgabetyp Text und unterschiedlichen Bedingungen erstellen.
Ausgabetyp - Wert
Zeigen Sie einen empfangenen Wert an, wobei eine optionale Umwandlung und Rundung möglich ist. Nutzen Sie diese Funktion, um Messwerte darzustellen. Durch die Verwendung mehrerer Darstellungsregeln können Sie beispielsweise die Anzeige einer Leistung automatisch zwischen Watt und Kilowatt umschalten.
Ausgabetyp - Zeitpunkt – Unixzeit
Gibt einen Zeitpunkt in der Vergangenheit oder Zukunft an, wenn der empfangene Wert im Format der Unixzeit vorliegt. Die Unixzeit zählt die verstrichene Zeit seit Donnerstag, dem 1. Januar 1970, 00:00 Uhr in der Zeitzone UTC. Im nachfolgenden Feld können Sie angeben, in welcher Einheit die empfangene Unixzeit interpretiert werden soll; üblicherweise werden Sekunden verwendet. Die Anzeige des Zeitpunkts wird von UTC in die aktuell aktive Zeitzone jedes VISU Clients konvertiert.
NEU Ausgabetyp - Dauer – Verstrichene Zeit
Zeigt eine Laufzeit eines Vorgangs an. Im nachfolgenden Feld geben Sie an, in welcher Einheit der empfangene Wert für die Berechnung in das Zielformat interpretiert werden soll.
NEU Ausgabetyp - Zeitpunkt – seit Mitternacht
Zeigt einen Zeitpunkt an, beispielsweise eine Schaltzeit einer täglichen Zeitschaltuhr. Der empfangene Wert wird entsprechend der im Feld "Quellformat" gewählten Einheit interpretiert. Im Gegensatz zu „Ausgabetyp - Zeitpunkt – Unixzeit“ erfolgt hier keine automatische Konvertierung der Anzeige basierend auf Zeitzonen.
NEU Timberwolf Admin UI - Unterstützung für sechs Sprachen
Die administrative Web-APP des Timberwolf Servers wurde auf sechs unterstützte Sprachen erweitert.
Hinzugekommen sind Niederländisch, Italienisch und Spanisch. Die Unterstützung für Französisch wurde in diesem Zug auf alle Systemmodule erweitert.
NEU HTTP API - Import und Export von Profilen
Konfigurationen für lokale Geräte und Dienste im Internet können jetzt als JSON-Datei Exportiert und Importiert werden. So können Konfigurationen einfach auf andere Timberwolf Server übertragen werden und ähnliche Geräte dupliziert werden.
NEU Logik Visualisierung im Logik Manager
Der Logikcode einer Logikzelle kann jetzt grafisch dargestellt werden.
Dies funktioniert sowohl für von ElabNET vorgebende Logiken als auch für selbst definierte Logiken (“Custom Logik”). Besonders bei solchen benutzerdefiniertem Logiken ermöglicht diese neue Funktion einen grafischen Überblick der Zusammenstellung der verwendeten Logik-Module.
Aufgerufen wird diese Visualisierung über die neue “Visualize” Schaltfläche über den Logikzellen
Details:
Die Elemente können manuell auf einem unendlichen Blatt angeordnet werden. Diese Anordnung kann gespeichert werden und wird beim erneuten Öffnen wiederhergestellt.
Die Module und Ein- sowie Ausgänge können über die farbige Flächen verschoben werden. Die Variablen ordnen sich automatisch an bis sie aktiv verschoben wurden.
Das Blatt kann per Klicken auf eine freie Fläche und Halten der Maustaste verschoben werden. Über das Mausrad kann gezoomt werden, eine Schaltfläche zum Rücksetzen des Zooms ist vorhanden.
Die Ablaufreihenfolge der Module ist über die Zahl in der linken Ecke gekennzeichnet. Über die Wegweiser Schaltfläche wird der Ablauf animiert wie im Video zu sehen dargestellt.
hinweis Bei der in dieser Insider Version enthaltene Version der Logik Visualisierung handelt es sich NUR um eine Darstellung des Logik-Codes. Eine Anpassung des Codes ist damit (noch) NICHT möglich.
NEU Timberwolf VISU - Nun 20 “Werte / Einstellungen” für die Widget Detailseite
Mit “Werte / Einstellungen” können kann die Detailseite von “Info & Schalten” sowie “Rollladen” Widgets um individuelle Funktionen und Anzeigen ergänzt werden. In diesem Update wurde die Liste von 10 auf 20 mögliche Zusatzelemente erweitert und es sind jetzt Schalter mit mehreren Optionen möglich.
Durch Optimierungen an der Anbindung der VISU an dem Timberwolf Server können jetzt ohne jegliche Verzögerungen in der Bedienung noch mehr benutzerdefinierte Elemente die Detailseite erweitern.
Zusätzlich wurden die Eingabemöglichkeiten, wie Schaltern und Tasten, um die Auswahl „Fortschalten“ im Assistenten für Wertaussendung erweitert. Es können bis zu 10 Vorgabewerte definiert werden, welche beim Antippen den jeweils hinterlegten Wert aussenden.
Ab drei solcher Elemente erfolgt die Darstellung mehrzeilig und zweispaltig.
NEU Timberwolf System Monitoring
Der Monitor in der Systemverwaltung wurde mit dieser Ausgabe deutlich erweitert. Damit kann nun auch der Verlauf wichtiger Systemwerte des Timberwolf Servers dargestellt werden.
Eine weitere Neuerung ist, dass es bei der Modellreihe 3500 nun zu einem besonderen Blinkmuster am Gehäuse kommt, falls der verfügbare Speicherplatz knapp wird.
Die zusätzliche automatische Aufzeichnung der Parameter ermöglicht Tendenzen zu erkennen und darauf proaktiv zu reagieren, bevor Einschränkungen auftreten. Diese Aufzeichnungen können nun auch in Grafana angesehen werden und sind damit auch in der VISU darstellbar.
Der genutzte Speicherplatz kann besonders bei dem Einsatz von Docker Containern ein wichtiger Faktor sein. Zusätzlich zu den schon bestehenden Meldungen in der Administrationsoberfläche und über das Nachrichtencenter in der Timberwolf VISU machen nun alle Timberwolf Server der aktuellen Modellreihe 3500 über ein orangenes Blinken der RUN LED darauf aufmerksam, dass der verfügbare Speicherplatz zur Neige geht. Bei anderen Modellen des Timberwolf Servers ist keine DUO-LED verbaut.
NEU KNX Schnittstellen - Benutzerdefinierte Linienbezeichnung
Für jede im Timberwolf Server eingebaute oder an diesen angeschlossene KNX Schnittstelle kann jetzt vom Nutzer eine Linienbezeichnung hinterlegt werden.
Damit kann die entsprechende angeschlossene TP Linie im System mit einer deutlichen Bezeichnung dokumentiert werden. Sobald diese Bezeichnung hinterlegt wurde, dann wird diese auch im KNX Busmonitor angezeigt.
Bugfixes / Problembehebungen
Die nachfolgenden Probleme wurde gelöst. Kleinere Problembehebungen werden nur im Changelog aufgeführt.
FIX Duplizieren von VISU Profilen mit Seite Wechseln Widgets
Beim Kopieren von VISU Profilen werden auch die Seiten innerhalb der Profile kopiert. Nach den Duplizieren waren in der Kopie Navigationswidgets nicht mehr funktionsfähig, da in den Widget Profilen die Verweise auf die ursprünglichen Seiten hinterlegt sind. Mit diesem Update können von Nutzer im der Widget Instanz von Seite Wechseln Widgets die Ziele überschrieben werden. Beim Duplizieren von VISU Profilen wird das Überschreiben automatisch ausgeführt, damit das kopierte VISU Profil sofort einsatzbereit ist.
Zusätzlich zu den Zielseiten kann im VISU Editor außerdem der Name und das Icon eines Navigationsziels pro Widget Instanz des Seite Wechseln Widgets überschrieben werden.
Beim Anpassen eines Eintrags wird die komplette Liste der Navigationselemente automatisch aus den Widget Profil kopiert.
Das aktive Überschreiben der Navigationselemente wird durch die grünen Punkte neben den Einstellungen gekennzeichnet.
FIX Problem mit KNX Tunnelverbindung und Weinzierl ENO Tool behoben
Das Einrichten von EnOcean Funkgeräten mit dem ENO Tool von Weinzierl über einen KNXnet/IP Tunnel des Timberwolf Servers war NICHT möglich.
Mit diesem Update stellen wir eine überarbeitete Implementierung von KNXnet/IP Tunneling zur Verfügung, die kompatibel ist zum ENO Tool von Weinzierl. Damit ist nun auch die Verwaltung des EnOcean Gateways von Weinzierl unter Verwendung der Schnittstelle des Timberwolf Server möglich.
FIX Problem bei Diagrammen in der VISU mit besonderen Werten behoben
Wenn eine Zeitreihe mit Werten befüllt war, die voneinander nur geringe Abweichungen aufwiesen, dann führte der Aufruf in einem Diagramm der Detailseite zu einer Verzögerung.
Mit diesem Update wurde dieser Fehler behoben.
FIX Digitale Eingänge nach Migration auf Timberwolf Server 3500
Das Problem, dass nach dem Wiederherstellen eines Backup von einem anderen Timberwolf Server Modell auf das Modell 3500 dessen digitalen Eingänge nicht mehr verfügbar waren, wurde behoben.
Bei Nutzern, die bereits eine solche Migration vorgenommen haben, wird mit diesem Update das Subsystem für die vier digitalen Eingänge des Modells 3500 wieder hergestellt. Bei künftigen Migrationen tritt das Problem nicht mehr auf, sofern diese Firmware oder neuer auf dem TWS 3500 installiert ist.
Voraussetzungen / Kompatibilität
Installierbar auf allen Versionen und Modellen des Timberwolf Servers
Dieses Update soll von jeder vorangehenden Version aus installiert werden können, dies wurde jedoch nicht für alle Kombinationen getestet. Bitte nutzen Sie diese Insider Version nicht für produktive Systeme.
wichtig Nehmen Sie unbedingt vor der Installation eine Backup auf einen ElabNET Backup USB Stick vor.Notwendige Feature Packs: PRO, MAX, ULTRA (je nach Leistungsmerkmal)
LIZENZ beachten Diese Insider Preview ist wegen des höheren Supportaufwands ausschließlich für Mitglieder des Timberwolf Insider Club lizenziert (buchbar in der Web-APP). Bitte lesen Sie hierzu unten unter “Verfügbarkeit & Lizenzierung”.
Installation
Mehrstufiges Update! Es sind u.U. mehrere Aktualisierungsschritte auszuführen.
Mit diesem Update werden Ihrem Timberwolf Server, je nach dem von welcher vorherigen Version aus Sie dieses installieren, auch Anpassungen für das Timberwolf Server Basissystem angeboten. Damit kann dies ein mehrstufiges Update sein.
Führen Sie unbedingt alle jeweils angebotenen Aktualisierungen direkt hintereinander aus und booten Sie KEINESFALLS zwischen den Update Schritten.
Erklärung: Anpassungen für das Timberwolf Grundsystem betreffen auch den Update-Prozess selbst und müssen daher zuerst aktualisiert und aktiviert werden. Deshalb wird in solchen Fällen die Aktualisierung der Firmware in mehreren Schritten ausgeführt.
Vorgehensweise: Das bedeutet, dass Sie zunächst nur eine oder wenige Komponenten aktualisieren und nach deren Installation erneut die Schaltfläche “nach Updates suchen” betätigen und die dann angebotenen Aktualisierungen ausführen. Dies wiederholen Sie solange, bis keine Aktualisierungen mehr angeboten werden.
Empfehlung: Bitte führen Sie stets - auch ohne angezeigten Hinweis - alle angebotenen Aktualisierungen hintereinander vollständig aus. Je nach Update werden nach der Aktualisierung zudem Änderungen an der Datenbankstruktur vorgenommen und dabei Daten konvertiert. Bitte starten Sie den Timberwolf Server deshalb grundsätzlich erst nach Abschluss aller angebotenen Aktualisierungen und einer Wartezeit von 15 Minuten neu.
Abschließend immer den Cache des Browsers leeren bzw. den Browser neu starten und neu am Timberwolf Server anmelden.
Hinweis Beachten Sie auch die am Ende der Seite beschriebenen bekannten Fehler und Probleme
Anleitung Bitte beachten Sie diese Anleitung: Ausführen der Firmware Aktualisierung
Verfügbarkeit & Lizenzierung
Wichtig Bitte beachten Sie, dass die Systemaktualisierung des Timberwolf Servers Ihnen jeweils nur die zum Installationszeitpunkt aktuelle (= neueste) verfügbare Firmware zur Installation anbietet. Sie können nicht eine bestimmte Version auswählen.
DEV-TESTER Als DEV-Tester würden Sie daher zwischenzeitlich neuere bereitgestellte DEV-Version vorrangig erhalten.
Bitte lesen Sie daher - insbesondere wenn damit ein oder mehrere vorherige Versionen durch diese Aktualisierung übersprungen werden würden - zuvor ALLE Versionsinformationen der mit diesem Update inkludierten vormaligen Ausgaben durch, da die dort enthaltenen Erweiterungen und Veränderungen in der aktuell angebotenen Firmware Version stets mit enthalten sind, jedoch in der jeweiligen Versionsinformation nicht erneut aufgelistet und erläutert werden!
Lizenzierung der Insider Version
bitte beachten Diese Insider Version ist nur für Mitglieder des Insider Clubs lizenziert. Es MUSS also ein aktiver Eintrag für Insider Club unter Lizenzen in Ihrem Timberwolf Server verzeichnet sein. Die Nutzungslizenz dieser Version erlischt automatisch mit dem Ende Ihrer Mitgliedschaft im Insider Club und in jedem Fall mit dem Erscheinen einer jeden nachfolgenden Version (unabhängig ob Insider- oder Hauptversion).
Installieren Sie KEINE Insider Versionen, wenn Sie KEINE Mitgliedschaft im Insider Club abgeschlossen haben oder KEINE temporäre Nutzungslizenz als Interim-Insider erhalten haben. Der Grund hierfür ist, dass für Vorab-Versionen deutlich höhere Betreuungs- und Supportaufwände anfallen, die weder im Kaufpreis des Servers noch in den Lizenzen für Hauptversionen eingerechnet sind.
Diese Insider Version prüft NICHT, welche Leistungsstufe für Ihren Server gebucht ist, unterscheidet also nicht zwischen “Pro”, “Max” und “Ultra”. Es ist demnach möglich, dass Sie mit dieser Insider Version Leistungsmerkmale testen können, deren Freischaltung später mit Erscheinen der Hauptversion nicht erfolgt. Auch lässt sich aus der temporären Nutzbarkeit der Leistungsmerkmale aus Insider Versionen für Testzwecke keine eigene Lizenz für die Freischaltung in einer später erscheinenden Hauptversion ableiten, da dies getrennt entsprechend Ihrer vertraglichen Vereinbarung erfolgt.
Hinweis: Die Installation einer Insider Version kann technisch - je nach Konfiguration - auch ohne ordentliche Lizenzierung möglich sein, da aus Sicherheitsgründen die Funktion der Update-Schaltfläche nicht verändert wurde. Die Installierbarkeit einer Insider Version selbst ist KEIN Kennzeichen dafür, dass Sie den Bezug dieser Software lizenziert haben. Das Funktionsmodul für die Softwareaktualisierung zeigt Ihnen den Status der Lizenzierung in der Übersicht der verfügbaren neuen Leistungsmerkmale bereits VOR DER INSTALLATION an. Auch können Sie Ihre Lizenzen im Funktionsmodul “Lizenz” auf Ihrem Timberwolf Server überprüfen.
Wir appellieren an Ihre Ehrlichkeit. Jeder Abruf von Software aus den ElabNET Bibliotheken durch Timberwolf Server wird aufgezeichnet.
Nutzung kostenpflichtiger Leistungsmerkmale mit Insider Versionen
Die Nutzung neuer kostenpflichtiger Leistungsmerkmale - erstmals bereitgestellt über Insider Versionen - ist nur SOLANGE möglich, wie
ein Wartungsvertrag für Software-Upgrades für den jeweiligen Server (bzw. Testlizenz) AKTIV ist und
ein Vertrag für Insider Versionen (bzw. Insider Testlizenz) für den jeweiligen Server AKTIV ist.
Mit Ablauf nur einer der beiden Verträge dürfen neue kostenpflichtige Leistungsmerkmale NICHT mehr genutzt werden, da deren Nutzung nicht mehr lizenziert ist. Bitte beachten Sie den Ablauf Ihrer Verträge, bevor Sie ein neues kostenpflichtiges Leistungsmerkmal in einer Insider Version nutzen.
Hinweis: Eine dauerhafte, mit dem Server verbundene Lizenz (also ohne Abhängigkeit eines aktiven Vertrages), wird für kostenpflichtige Leistungsmerkmale am Tag des Rollouts der freigegebenen Hauptversion - also mit der tatsächlichen Veröffentlichung der Firmware - erzeugt. Später ablaufende Wartungsverträge oder Produktlizenzen beeinflussen dann eine solche mit dem Server dauerhaft verbundene Lizenz nicht mehr. Die Handhabung bei Vorab-Version ist somit unterschiedlich. Wir bitten dies zu beachten.
hinweis zum insider forum Damit Sie den Insider Bereich im Forum nutzen können, müssen Sie neben der Buchung des Insider Club unter Lizenzen für Ihren Server UNBEDINGT Ihren Foren-Nickname in der Registrierung des Servers eintragen, weil hierüber die Freischaltung des Insider Bereichs im Forum erfolgt.
Changelog - Versionshinweise - 4.5.0 Insider 4
Bug
WD-2635 Backup / Restore: Digital IOs vanish after restore
WD-2642 VISU Client: Timezone issues with day grouping
WD-2655 KNX: Invalid KNX frame with KNX ENO tool
WD-2659 VISU: Multiple same ts values make chart in widget perview hang
WD-2668 Visu Profile Editor: problem adding functions to database
WD-2671 VISU Editor: Value gets lost if zero is entered
WD-2677 VISU: Changing pages via swipe not working after cleaning mode
WD-2681 Base: clear cached locales with every update
Neue Funktion
WD-2650 Log system stats and make RUN led blink orange if free ssd space is low on TWS 3500
WD-2661 Logic Manager: add visualizer
WD-2666 UI: additional languages
WD-2645 HTTP-API: allow import / export
WD-2651 VISU: Allow multiple inputs in additional values / settings
WD-2652 VISU: Allow logs from Timeseries to be displayed in widgets as table
WD-2657 VISU: Add additional range check with warning for level control widget
WD-2667 VISU Client: Local language selection with date and value format
Task
WD-2662 Modbus Profiles: minor updates / fixes
WD-2670 VISU: Update Apex charts to 4.4
Verbesserung
WD-1771 Containers: disclaimer translation
WD-2611 VISU Editor: Support copying of navigation widgets to other visu profiles
WD-2641 VISU: Send value updates only to relevant widget pages
WD-2644 Icon picker: fullscreen mode
WD-2646 VISU: Increase additional values to 20
WD-2656 VISU: Allow inputs to have conditional fields
WD-2658 VISU: allow default format rules to be defined in presets
WD-2664 KNX: Allow line name to be user defined
WD-2669 VISU: allow more source time formats for timestamps
WD-2672 System Monitor: Reducing the update intervals for diagrams to save resources
WD-2673 VISU: [Evaluation] Make VISU faster available if it was in background
WD-2675 Device Registration: change forum info request display
WD-2676 System: Clarify message in shutdown dialog for Timberwolf model 3500
WD-2679 VISU: update actions for widget instances / profiles
WD-2682 VISU: Display a warning to the user if the action was not executed due to a missing object connection in "Info & Schalten" widget
WD-2683 KNX Objects: improve message when object was removed from project and project was imported after programming via ETS
WD-2684 KNX Interfaces: add missing tooltips
WD-2685 Time Series: block quick view while loading
Bekannte Fehler und Probleme
Ein Produkt wie der Timberwolf Server wird im Zusammenhang mit komplexen Netzwerken und Protokollen (KNX, Ethernet, 1-Wire, DMX, Modbus, MQTT, HTTP-/REST-API und künftig auch TCP/UDP, IFTTT usw.) genutzt. Die Zusammenstellung der Anlagen bei den Kunden ist jeweils stark unterschiedlich, kein Kunde nutzt die selbe Konstellation. Alleine die Vielzahl der anschließbaren Komponenten geht in die zehntausende, die möglichen Einstellungen und Konfigurationen sind unzählig. Entsprechend kann nicht jedes Szenario getestet werden und mit jedem Update des Timberwolf Servers und / oder dieser anderen Komponenten und deren Konfigurationen können potentiell auch Inkompatibilitäten entstehen.
Wir werten die Rückmeldungen unserer Kunden diesbezüglich sorgfältig aus und werden im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen bei Kompatibilitätsprobleme Abhilfe zu schaffen bzw. darauf hinzuweisen.
Folgend eine Liste der derzeit bekannter möglicher Probleme (wird laufend angepasst):
Reboot zwischen mehrstufigen Updates kann zu nicht-bootbarem Server führen
Bitte führen Sie immer ALLE JEWEILS ANGEBOTENEN AKTUALISIERUNGEN aus, BEVOR Sie einen Reboot ausführen.
Hinweis: Insbesondere bei Timberwolf Servern der Modellreihe 3500 kann ein Reboot zwischen zwei Update-Schritten zu einem nicht mehr bootbaren System führen. Dies hängt mit der besonderen Konstellation zusammen, die bei diesem Modell beim Laden des Kernels besteht. Durch eine erste Update-Stufe kann zwar der Kernel ausgetauscht werden, jedoch die von diesem neuen Kernel zu ladenden Treiber würden unter Umständen erst mit der nachfolgenden Update-Stufe aktualisiert. Im Falle eines direkten Reboots nach Installation nur des Kernels, würde dieser die dazu kompatiblen neuen Treiber nicht laden können (da noch nicht aktualisiert) und deshalb würde der Server im Boot-Prozess hängen bleiben.
Empfehlung: Bitte installieren Sie immer ALLE jeweils angebotenen Updates, BEVOR Sie den Server neu starten. Hierzu betätigen Sie nach einer ausgeführten Aktualisierung jeweils erneut die Schaltfläche “Updates suchen” und installieren die angebotenen Updates. Dies wiederholen Sie solange, bis keine Aktualisierungen mehr angeboten werden.
Ignorieren Sie zudem ggfls. Hinweise der Systemaktualisierung, die einen Reboot empfehlen (diese Empfehlung gilt eigentlich in der Weise, dass zunächst ALLE angebotenen Updates über alle Stufen hinweg ausgeführt werden, könnte aber - je nach Stand des Update Managers selbst - missverstanden werden). Diese Anzeige zum Reboot wird mit IP4 verbessert, dies wird jedoch erst bei der Installation nachfolgender Updates sichtbar werden.
WARNUNG! Anwendungen in Containern können zu vollgeschriebener SSD führen. Insbesondere gilt dies für die Standard Einstellungen in EDOMI
Prüfen Sie die Einstellungen Ihrer selbst installierten Anwendungen.
Bei EDOMI müssen Sie unbedingt die Backup-Einstellungen anpassen
Hinweis: EDOMI - das gilt auch für die per APP-Manager installierte Version - verfügt über umfassende Backup- und Datenaufzeichnungseigenschaften.
Die Standard-Einstellungen von EDOMI können schnell dazu führen, dass der gesamte freie Speicherplatz des Massenspeichers SSD des TWS aufgebraucht wird. Bitte ändern Sie daher nach der Installation von EDOMI, insbesondere auf Timberwolf Servern mit nur wenigen GB freiem Speicherplatz, unbedingt diese Einstellungen für Backup- und Datenaufzeichnung.
Empfehlung:
Schalten Sie bei EDOMI das Logging der KNX Telegramme ab, weil dieses Logging führt bereits der Timberwolf Server aus (mit sehr guter Kompression)
Reduzieren Sie den Backup Umfang bei EDOMI und stellen Sie dieses so ein, dass nur noch ein oder zwei Instanzen der EDOMI Datensicherung vorgehalten werden.
Hinweis: Bei Installation von EDOMI mit dem Timberwolf APP-Manager, wird die EDOMI Datensicherung auch vom Timberwolf Server Backup gesichert. Bitte beschaffen Sie, insbesondere bei Nutzung eines TWS 3500, unbedingt den separat erhältlichen ElabNET Backup USB Stick, damit die TWS Datensicherung NICHT auf der selben SSD erfolgt auf der sich auch das Hauptsystem befindet (bitte beachten Sie, dass andere USB Sticks nicht funktionieren).
Grundsätzlich gilt, dass Sie bei ALLEN selbst installierten Anwendungen in Containern auf deren Speicherverbrauch achten. Melden Sie sich regelmäßig am Timberwolf Server an und beobachten die Speichernutzung des Containers und beachten auch die Warnmeldungen im Nachrichtenzentrum.
Verfügbarkeitsanzeige für Anmeldung mit Elab ID nach Ausloggen nicht sichtbar
Auf der Anmeldeseite der Web-APP des Timberwolf Servers wird ab V 3.5 angezeigt, ob die Online Anmeldung mit der Elab ID verfügbar ist.
Diese Anzeige erscheint z.B. dann nicht, wenn der Benutzer sich eben erst vom Timberwolf Server abgemeldet hat. Zwar funktioniert hier die Anmeldung mit der Elab ID durchaus, aber das Fehlen der Anzeige kann irritieren.
Empfehlung: Bitte laden Sie Ihren Browser neu
Anwendungen in Container können nicht am Netzwerkverkehr teilnehmen
Prüfen Sie im Container Manager nach jedem Reboot auf doppelte mehrfache MAC Adressen der Container oder stellen Sie auf MacVLAN um.
Hinweis: Mehrere Kunden haben von Problemen in der IP-Kommunikation aus Containern berichtet. Diese sind auf doppelte MAC-Adressen für die Container zurückzuführen. Die genaue Ursache ist nicht gefunden, dürfte jedoch in den Tools Docker und / oder Portainer liegen und steht NICHT im Zusammenhang mit dem Update selbst, sondern nur einem Neustart.
Dieses Problem kann somit auch bei sonstigen Neustarts auftreten, unabhängig ob ein Update zuvor installiert wurde oder nicht. Wir haben u.a. die Darstellung im Container Management ab Version 1.6 erheblich verbessert, doppelte MAC-Adressen werden nun gelb unterlegt dargestellt.
Empfehlung: Wir bitten alle Nutzer, die mehr als eine Container nutzen, die Vergabe der MAC-Adressen NACH JEDEM EINZELNEN NEUSTART des Timberwolf Servers zu prüfen und ggfls. in Portainer anzupassen, so dass diese anschließend eindeutig sind.
Workaround: Timberwolf Server und alle Container auf MacVLAN umstellen. Hierzu muss man manuell MAC_Adressen und IP-Adressen hinterlegen, die im LAN nicht doppelt vorkommen dürfen (unbedingt Exclude-Bereich im DHCP Server anlegen, falls vorhanden). Damit tritt dieses Problem nicht mehr auf.