Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten
![](https://elabnet.atlassian.net/wiki/download/attachments/434798680/grafik-20200602-192041.png?version=1&modificationDate=1591890493790&cacheVersion=1&api=v2)
Syntax | ["Break", ["$In1", "$In2",... ,"$In_n"]]
|
---|
Funktion | Trifft auf einem der Break-Eingänge ein TRUE ein, löst dies unmittelbar die →Abbruchfunktion einer Logik aus, d.h. die nachfolgenden Logik-Bausteine werden nicht mehr ausgeführt und die Ausgänge der Logik werden nicht bedient (siehe dazu auch →Bearbeitungsprozess einer Logik ). |
---|
Eingänge | ["$In1", "$In2",... ,"$In_n"] : Array der zu prüfenden Elementen, bestehend aus einer oder mehreren Variablen vom Typ bool
|
---|
Ausgänge | Kein Ausgang |
---|
Hinweise | Enthält der Eingangs Array mehrere Eingänge, sind diese mit ODER verknüpft. ["Break", ["$VAR<Inhibit?>"]] erlaubt es, dass in der GUI beliebig viele Eingänge hinzugefügt werden, die einen Abbruch triggern.
|
---|
Praktische Anwendungsbeispiele | |
---|
Besonderheiten | Die Position von “break” im Code der Custom-Logik erlaubt es, dass auch abhängig von innerhalb der Logik ausgewerteten Zuständen eine Sperre aktiviert werden kann. Sobald break aktiviert wird, werden keine Ausgänge mehr aktualisiert/gesendet.
|
---|
Entsprechendes Logik-Modul | Break existiert nicht als eigene Logikzelle, ist aber bei allen Standard-Logikemodulen als Sperr-Eingang (“inhibit”) integriert. |
---|
Kommentar hinzufügen