Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Für eine vollständige Inbetriebnahme ist es notwendig, sich mit einem Endgerät über IP mit dem Timberwolf Server zu verbinden, um via Browser den Server einzurichten. Diese Verbindung kann über ein eingerichtetes IP-Netzwerk oder auch nur über eine direkte Leitungsverbindung zwischen Ihrem PC und dem Server erfolgen.

Auslieferzustand / IP-Adresse per automatische private IP-Adressierung (APIPA / Auto-IP)

Im Auslieferzustand generiert der Timberwolf Server nach dem Start zunächst eine IP-Adresse via Auto-IP (APIPA). Danach versucht der Timberwolf Server eine IPv4 Adresse von einem DHCP Server zu erhalten.

Falls der Timberwolf Server keine IP-Konfiguration von einen DHCP-Server aus dem lokalen Netz erhält, wird die zuvor lokal generierte IP verwendet. Diese IP wird aus dem Netzbereich 169.254 /16 (169.254.0.1 - 169.254.255.254) entnommen und ist mit einer Subnet Mask von 255.255.0.0 konfiguriert.

HINWEIS Damit der Timberwolf Server Services aus dem Internet beziehen kann (Zeitsynchronisation per NTP, VPN-Zugriff, Zertifikatserneuerung und Updates) ist nach Verbindung über die Web-APP manuell ein Default Gateway anzugeben und müssen die IPs von ein bzw. zwei DNS-Server eingetragen werden.

Auslieferzustand / IP-Adresse per DHCP

Im Auslieferzustand generiert der Timberwolf Server nach dem Start zunächst eine IP-Adresse via Auto-IP (APIPA). Danach versucht der Timberwolf Server eine IPv4 Adresse von einem DHCP Server zu erhalten.

Wenn Ihr lokales Netzwerk über einen DHCP Server verfügt, kann darüber eine freie IP-Adresse aus dem angelegten IP-Pool bzw. einer im DHCP-Server konfigurierten Reservierung bezogen werden.

HINWEIS Damit der Timberwolf Server Services aus dem Internet beziehen kann (Zeitsynchronisation per NTP, VPN-Zugriff, Zertifikatserneuerung und Updates) muss via DHCP auch ein Default Gateway und sind ein bzw. zwei DNS-Server zu konfigurieren.

FÜR EXPERTEN Das DHCP-Protokoll basiert auf Broadcasts. Der DHCP Server muss daher in der selben Broadcast Domain des lokalen Netzwerkes installiert und aktiv sein. Sollte sich der DHCP-Server in einem anderen LAN befinden, dann ist auf dem Router im lokalen Netzwerk ein DHCP-Helper / DHCP-Relay einzurichten, der den Broadcast in einen Unicast zum DHCP-Server konvertiert.

Welche IP hat der Timberwolf Server erhalten?

FÜR EXPERTEN Wenn Sie herausfinden wollen, welche IP-Adresse der Server sich selbst per APIPA konfiguriert hat, dann

  • Keine Stichwörter