Einführung
...
In einer Custom-Logik kann der Startwert im Level-Array über den “Init Value” festgelegt werden. Das Sperren bis der Variablen (hier $In) ein Eingangswert zugewiesen wurde, kann bspw. wie folgt erreicht werden ["Break",["-$In"]].
Sendefunktion
Funktion und Einstellungsmöglichkeiten
Die Sendefunktion
...
Sende-Optionen an den Ausgängen
...
, legt fest, unter welchen Bedingungen der in der Logik berechnete Ausgangswert an das (resp. die ) mit dem Ausgang verbundene(n) Objekt(e) übergeben werden soll.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
"A": jedesmal (always)
"
cC": nur bei Wertänderung (on change)
"
tT": wenn ein Timer abgelaufen ist (on timer);
Die Option "t" ist nicht selektiv, d.h.
Verwendung in der Logikbox der GUI des Logikeditors
In der GUI erfolgt die Einstellungam Ausgang über den entsprechenden Schalter
...
Verwendung in einer Custom-Logik
In einer Custom-Logik kann die Einstellung im Output-Array über die “Sende-Optionen” erfolgen. In Bezug auf die Option "T" ist bei Custom-Logiken zu beachten, dass diese nicht selektiv wirkt. Dies heisst, wenn werden mehrere Timer in einer Custom-Logik verwendet werden,
...
führt jeder abgelaufene Timer dazu, dass der Ausgang gesendet wird.
...
Dabei ist weiter zu beachten
...
, dass bei Verwendung eines Timers die Berechnungen weiterhin durchgeführt werden (abhängig von der Optionen der Eingänge), nur eben nichts gesendet wird. Mögliche Timer-
...
Modulbausteine sind:
Monoflop (single shot timer): Triggert nach Ablauf der Zeitdauer
Clock (zyklischer Timer) : Triggert jedesmal nach Wechsel des Taktzustandes
Cron (Uhrzeit abhängiger Timer): Triggert jedesmal bei
erreichenErreichen der eingestellten Zeit(en)
Verzögerungsfunktion
...
Einschaltverzögerung: Das Einschalten von 0 auf 1 wird um eine definierte Zeit verzögert gesendet.
...
Funktion und Einstellungsmöglichkeiten
Die Verzögerungsfunktion, legt fest, ob der in der Logik berechnete Ausgangswert erst mit einer zeitlichen Verzögerung an das (resp. die ) mit dem Ausgang verbundene(n) Objekt(e) übergeben werden soll. Damit kann beispielsweise eine sog. “Treppenhausschaltung” realisiert werden.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Einschaltverzögerung: Das Einschalten von 0 auf 1 wird um eine vorgegebene Anzahl Sekunden verzögert gesendet.
Ausschaltverzögerung: Das Ausschalten von 1 auf 0 wird um eine definierte Zeit verzögert gesendet.Ein- und Ausschaltverzögerung: Das Umschalten von 0 auf 1 und 1 auf 0 wird verzögert. Es können getrennte Verzögerungszeiten für das Ein- bzw. Ausschalten definiert werdenvorgegebene Anzahl Sekunden verzögert gesendet.
Ein- und Ausschaltverzögerung: Das Umschalten von 0 auf 1 und 1 auf 0 wird vorgegebene Anzahl Sekunden verzögert gesendet. Dabei können getrennte Verzögerungszeiten für das Ein- bzw. Ausschalten festgelegt werden.
Verwendung in der Logikbox der GUI des Logikeditors
In der GUI erfolgt die Einstellung am Ausgang über den entsprechenden Schalter
...
Verwendung in einer Custom-Logik
In einer Custom-Logik kann diese Funktion im Modul-Array mit einer entsprechenden Codierung vorgenommen werden; dazu steht u.a. der Modulbaustein [---------- Stopwatch ------------] zur Verfügung. In der Regel wird aber auch bei der Verwendung einer Custom-Logik die Verzögerungsfunktion über Einstellungen in der GUI definiert.
Ab hier Steinbruch (, d.h. blosse Grundlage für die weitere redaktionelle Bearbeitung)
...