Objekte sind variable Wertespeicher, welche die Datenpunkte der Subsysteme darstellen. Diese nehmen die Daten auf, die vom Subsystem erzeugt, von diesem empfangen oder auf dieses gesendet werden.
...
Jedes Subsystem einer Technologie bildet Objekte aus, zum Beispiel - je nach Server-Modell, Ausstattung, Firmwareversion und Lizenz - KNX-Objekte, DMX-Objekte, 1-Wire-Objekte, Modbus-Objekte, MQTT-Objekte, HTTP-/REST-API-Objekte und Zeitserien-Objekte. Diese lassen sich, im Rahmen der jeweiligen Datentypen und je nachdem, ob es sich um schreibende (von außen “hereinkommende”) und / oder beschreibbare Objekte (bzw. beides) handelt, miteinander verknüpfen, wobei - je nach Technologie - ein oder mehrere Quellen jeweils ein oder mehreren Zielen zugeordnet werden können.
Der Verknüpfungsassistent sucht beim Aufruf in der Web-APP bereits die zu einer Verknüpfung passenden Objekte heraus. Sie können dort auch nach Bezeichnungen und Beschreibungen suchen.
Verknüpfungsbeispiel KNX-Objekt
Es ist durch diese fast unbeschränkten Verknüpfungen möglich, zum Beispiel sowohl auf einem KNX-Objekt gleichzeitig zu empfangen als auch auf dieses zu schreiben (abhängig von den in der ETS gesetzten FLAGs für dieses Objekt).
...