Status | ||||
---|---|---|---|---|
|
Hinweis: Sollte im Rahmen der Inbetriebnahme eine feste IP-Konfiguration vergeben worden sein, dann ist die hier beschriebene dynamische IP-Konfiguration deaktiviert. Beachten Sie hierbei auch die Hinweise zum Rettungs-VPN.
Dynamische IP-Konfiguration mit externem DHCP-Server
Im Auslieferzustand ermitteln alle Timberwolf Server nach dem Start zunächst eine IP-Adresse aus dem Auto-IP Pool 169.254 /16 (169.254.0.1 - 169.254.255.254). Bei Desktop Servern gilt dies nur für ETH0.
...
Status | ||||
---|---|---|---|---|
|
Alle Timberwolf Server können selbst als DHCP Server konfiguriert werden (bei Desktop Modellen ist ein solcher auf ETH2 ab Werk vorkonfiguriert). Wenn Sie mehrere Timberwolf Server einsetzen, können sie damit auch einen der Timberwolf Server als DHCP Server für alle anderen Geräte im LAN einsetzen. .
DHCP für Rettungs-VPN nötig
In besonderen Fällen kann es hilfreich sein, dass der ElabNET Support auf einen Timberwolf Server über ein Rettungs-VPN zugreift. Hierzu wird beim Boot ein speziell präparierter USB Stick verwendet. Hierdurch wird der Verbindungsaufbau eines Rescue-VPN gestartet, der ausschließlich auf der per DHCP verteilten Konfiguration basiert um in das Internet zu kommen.
Sofern Sie sich entschieden haben, dem Timberwolf Server mit einer fix vergebene IP zu konfigurieren, so empfehlen wir Ihnen, parallel dazu die eine Zuweisung per DHCP zu hinterlegen, so dass ein solches Rettungs-VPN genutzt werden kann.
Nächster Abschnitt: Einrichtung der Namensauflösung
...