...
Verbinden: Verbinden Sie Ihr Endgerät und den Timberwolf Server jeweils über einen Switch mit einem DHCP-Server (in privaten Netzen kann dies eine Fritzbox oder ein Speedport Router sein)
DHCP-Anfrage: Das Endgerät und der Timberwolf Server senden jeweils einen DHCP-Request an das Netzwerk (blaue Pfeile)
Prüfung: Ein DHCP-Server empfängt den Request und prüft seine Konfiguration auf vergebbare Adressen aus seinem IP-Pool bzw. ob eine Reservierung (spezifische IP-Adresse für die MAC-Adresse des ClientClients) vorliegt
Zuweisung IP: Der DHCP Server sendet eine IP-Konfiguration entsprechend der Requests zurück (grüne Pfeile). Damit sollten Endgerät und Timberwolf Server eine gültige Konfiguration erhalten und diese aktiviert haben. Nun kann vom Endgerät auf den Timberwolf Server zugegriffen werden (gelbe Pfeile).
...
Status | ||||
---|---|---|---|---|
|
Alle Timberwolf Server können selbst als DHCP Server konfiguriert werden (bei Desktop Modellen ist ein solcher auf ETH2 ab Werk vorkonfiguriert). Wenn Sie mehrere Timberwolf Server einsetzen, können sie damit auch einen der Timberwolf Server als DHCP Server für alle anderen Geräte im LAN einsetzen.
...