Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Status
colourGreen
titleHinweis
Die folgende Anleitung bezieht sich auf den Auslieferzustand, bei der die dynamische IP-Konfiguration (Auto-IP / DHCP) aktiviert ist. Sollte im Rahmen der Inbetriebnahme eine feste IP-Konfiguration vergeben worden sein, dann ist die hier beschriebene dynamische IP-Konfiguration deaktiviert.

Dynamische IP-Konfiguration mit externem DHCP Server

Im Auslieferzustand ermitteln alle Timberwolf Server nach dem Start zunächst eine IP-Adresse aus dem Auto-IP Pool 169.254 /16 (169.254.0.1 - 169.254.255.254).

...

Status
colourPurple
titlefür experten
Das DHCP-Protokoll basiert auf Broadcasts. Der DHCP Server muss daher in der selben Broadcast Domain des lokalen Netzwerkes installiert und aktiv sein. Sollte sich der DHCP-Server in einem anderen LAN befinden, dann ist auf dem Router im lokalen Netzwerk ein DHCP-Helper / DHCP-Relay einzurichten, der den Broadcast in einen Unicast zum entfernten DHCP-Server konvertiert.
Alle Timberwolf Server können selbst als DHCP Server konfiguriert werden (bei Desktop Modellen ist ein solcher auf ETH2 ab Werk vorkonfiguriert). Wenn Sie mehrere Timberwolf Server einsetzen, können sie damit auch einen der Timberwolf Server als DHCP Server für alle anderen Geräte im LAN einsetzen.

(Info) Nächster Abschnitt: Einrichtung der Namensauflösung

...